|
Die multimediale Interpretation
von Liebeslyrik ist eine Form des →gestaltenden
Erschließens literarischer Texte. (vgl.
Multimediale
Interpretation von Lyrik) Die Schreib- und Gestaltungsaufgabe ist kein
Bestandteil der schriftlichen Abiturprüfung, zumal sie unter den normalen
Prüfungsbedingungen nicht erstellt werden kann. Sie kann aber durchaus Teil
einer
Präsentationsprüfung werden und damit in die mündliche Abiturprüfung
eingehen, sofern die
rechtlichen Bestimmungen dafür, insbesondere für das Fach Deutsch, nichts
anderes vorsehen.
Das multimedial-gestaltend Interpretieren ist eine Erschließungsmethode
für ein Liebesgedicht. Sie beruht auf kreativen Ideen und Techniken. Wer ein
Gedicht auf diese Weise interpretieren will, kommt indessen um herkömmliches
untersuchendes Erschließen des Gedichtes nicht herum. Ehe man die
Gestaltungsaufgabe i. e. S. anpacken kann, muss der Inhalt, der Aufbau und
die Strukturen des Gedichts erfasst werden, um ein möglichst vollständiges
Textverständnis zu erlangen. Ohne das können nämlich weder die multimedialen
Gestaltungsmöglichkeiten des Liebesgedichts erkannt, noch eine Gestaltung
erreicht werden, die eigenständig, einfallsreich, überzeugend strukturiert
und sich nuancenreich korrespondierend oder auch kontrastierend zu dem zu
interpretierenden Gedicht verhält.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
29.09.2013
|
|