teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Strukturen der Zeitgestaltung: Ausschnitt

Möglichkeiten zur Gestaltung des Anfangs

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Überblick Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) Strukturen von Erzähltexten Strukturwandel in der modernen Epik Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse Überblick Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...) ÜberblickModell der narrativen Kommunikation Zeitgestaltung  ▪ Überblick Leitfragen zur Analyse Strukturen Überblick [ Ausschnitt ÜberblickAnfang erzählender TexteSchluss erzählender Texte ] Reihenfolge Dauer/Erzählgeschwindigkeit  Textauswahl Bausteine Typologien des Erzählers Perspektiven beim Erzählen ▪ Darstellung von Ereignissen Darstellung von Rede und mentalen VorgängenWissensvermittlung und InformationsvergabeErzählen über das Erzählen Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit des ErzählensStilmerkmale der Erzählung Bausteine Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) BausteineTextauswahl BausteineFormen erzählender Texte Textauswahl Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule Operatoren im Fach Deutsch
 

▪  Leitfragen zur Analyse der Zeitgestaltung in einer Erzählung

Wie eine Geschichte anfängt, kann ganz unterschiedlich aussehen. Immer handelt es sich dabei um die Gestaltung eines Ausschnitts im Rahmen der Zeitgestaltung eines epischen Textes.

 

Vorwort, Vorbemerkung
(Invocatio)
  • führt zur Geschichte unter einem besonderen Blickwinkel hin

  • liefert Begründungen für das Erzählen der Geschichte

  • rechtfertigt das Thema

  • gestaltet z. B. als Vorwort, Widmung, Einleitung, Rahmenerzählung, Nennen von Herkunft oder Quelle etc.

Vom Beginn der Geschichte an
(Beginn ab ovo)
  • erzählt wird von Anfang an, d.h. auch unter Darstellung der Vorgeschichte, soweit nötig und möglich ("es war einmal ...")

Mitten in der Geschichte
(Beginn in medias res)
  • erzählt wird von einem bestimmten Geschehensmoment ausgehend mitten in der Geschichte

  • Beginn mit einer Episode ("point of attack")

  • entfaltet die ganze Geschichte von diesem Moment aus

Vom Ende der Geschichte her
(Beginn in ultimas res)

(vgl. Schwarze 1982, S.160, vgl. Hermes, Abiturwissen 1985, S. 34f.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 20.12.2023

  
 

 
ERZÄHLENDE TEXTE  Formen erzählender Texte Strukturen erzählender texte Strukturbegriffe der Erzähltechnik ARBEITSTECHNIKEN Arbeit mit Texten Zitieren INTERPRETATION EINES EPISCHEN TEXTES Aspekte der Analyse
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz