teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Textauswahl: Personale Erzählsituation

Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz

(Auszug)

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Überblick Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) Strukturen von Erzähltexten Strukturwandel in der modernen Epik Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse Überblick Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...) Überblick Modell der narrativen KommunikationZeitgestaltung Typologien des Erzählers Überblick Erzählsituationen (Stanzel) Überblick Tabellarische Übersicht ▪ Leitfragen zur Analyse Auktoriale Erzählsituation [Personale Erzählsituation  Überblick Formulierungshilfen Textauswahl Bausteine ] Neutrale Erzählsituation Ich-Erzählsituation ▪ Typenkreis der Erzählsituationen Textauswahl BausteineKriteriengeleitete Beschreibung von Erzählertypen (Dichotomien)Perspektiven beim Erzählen ▪ Darstellung von Ereignissen Darstellung von Rede und mentalen VorgängenWissensvermittlung und InformationsvergabeErzählen über das Erzählen Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit des ErzählensStilmerkmale der Erzählung Bausteine  Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) BausteineTextauswahl BausteineFormen erzählender Texte Textauswahl Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule Operatoren im Fach Deutsch
    

Ein Beispiel für personales Erzählen

In seinem Roman »"Berlin Alexanderplatz" (1929) gestaltet »Alfred Döblin (1878‑1957) die ▪ personale Erzählsituation in besonders eindrücklicher Art und Weise.

Im Roman wird der Daseinskampf des Transportarbeiter Franz Biberkopf erzählt, der nach vier Jahren Haft für den Mord an seiner Geliebten aus dem Zuchthaus entlassen wird. Seinen Vorsatz, fortan ein ehrliches und anständiges Leben zu führen, gibt er jedoch wieder auf, und wird Hehler einer Einbrecherbande. Die Prostituierte Mieze, die ihn liebt, wird von einem "Freund“ Biberkopfs ermordet. Franz Biberkopf wird aber als mutmaßlicher Täter verhaftet und in eine Irrenanstalt gebracht, nach dem seine Unschuld klärenden Prozess aber wieder auf freien Fuß gesetzt; äußerlich und innerlich zerbrochen nimmt er daraufhin eine Stelle als Hilfsportier an.

Die suggestive Unmittelbarkeit der ▪ personalen Erzählsituation mit ihrer Beschränkung auf die subjektiv-psychologische Perspektive Franz Biberkopfs und die Darstellungstechnik des Showing mit den entsprechenden ▪ Darbietungsformen des Erzählens (▪ Bewusstseinsstrom, ▪ Innerer Monolog) lassen äußere und innere Wirklichkeit Franz Biberkopfs nahtlos ineinander übergehen.

"Wie Franz Biberkopf nach einer Woche mit einem Strauß in Seidenpapier gemächlich die Treppe hochsteigt, denkt er an seine Dicke, macht sich Vorwürfe, aber nicht ganz ernst, bleibt stehen, sie ist ein goldtreues Mädel, wat sollen die Zicken, Franz, pah, ist Geschäft, Geschäft ist Geschäft. Da klingelt er, lächelt in Vorahnung, schmunzelt warmer Kaffee, ein kleines Püppchen. Da geht einer drin, das ist sie. Er wirft sich in die Brust, präsentiert vor der Holztür den Strauß, die Kette wird vorgelegt, sein Herz klopft, mein Schlips, ihre Stimme fragt: „Wer ist da?“ Er kichert: „Der Briefträger.“
Kleine schwarze Türspalte, ihre Augen, er bückt sich zärtlich herunter, schmunzelt, wedelt mit dem Bukett. Krach. Die Türe zu, zugeschlagen. Rrrrrr, der Riegel wird vorgeschoben. Donnerwetter. Die Tür ist zu. Son Biest. Da stehtst Du. Die ist wohl verrückt. Ob die mich erkannt hat. Braune Tür, Türfüllung, ich steh auf der Treppe, mein Schlips sitzt. Ist gar nicht zu glauben. Muss nochmal klingeln, oder nicht. Er blickt auf seine Hände, ein Bukett, hab ich vorhin an der Ecke gekauft, für eine Mark, mit Seidenpapier… "

(aus: Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz, Olten: Walter Verlag, zit. n. dtv 295, 17. Aufl. 1976, S.93f.)

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

       
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz