FAChbereich Deutsch ● Center-Map ● Glossar ● Literatur:▪ Autorinnen und Autoren ▪ Gattungen ● Erzählende Texte ● Strukturen von Erzähltexten ● Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse ▪ Center-Map ▪ Überblick ▪ Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) ▪ Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten ● WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...) ▪ Überblick ▪ Modell der narrativen Kommunikation ▪ Zeitgestaltung ● Typologien des Erzählers ▪ Überblick [ ● Erzählsituationen (Stanzel) ▪ Überblick ▪ Tabellarische Übersicht ▪ Leitfragen zur Analyse ▪ Auktoriale Erzählsituation ►Personale Erzählsituation ◄ ▪ Neutrale Erzählsituation ▪ Ich-Erzählsituation ▪ Textauswahl ▪ Bausteine ▪ Typen des Ich-Romans ▪ Textauswahl ▪ Bausteine ] ▪ Kriteriengeleitete Beschreibung von Erzählertypen (Dichotomien ▪ Perspektiven beim Erzählen ▪ Darstellung von Rede und mentalen Vorgängen (Darstellungs-/Darbietungsformen) ▪ Wissensvermittlung und Informationsvergabe ▪ Erzählen über das Erzählen ▪ Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit des Erzählens ▪ Stilmerkmale der Erzählung ▪ Bausteine ● WAS WIRD ERZÄHLT? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) ▪ Bausteine ▪ Formen erzählender Texte ▪ Dramatische Texte ▪ Lyrische Texte ▪ Literarische Zweckformen ▪ Literaturgeschichte ▪ Motive der Literatur ▪ Grundlagen der Textanalyse und Interpretation ▪ Literaturunterricht ● Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule ● Operatoren im Fach Deutsch
In diesem Arbeitsbereich der Erzählsituationen können Sie sich mit der personalen Erzählsituation (personale Erzählperspektive, personale Erzählhaltung) befassen. ERZÄHLENDE TEXTE - EPISCHE TEXTE Überblick Formulierungshilfen für die Textinterpretation Textauswahl Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz (Auszug) Thomas Mann, Buddenbrooks (Auszug) Otto Marchi, Landolts Rezept (Auszug) Robert Musil, Der Verkehrsunfall (Auszug aus: Der Mann ohne Eigenschaften) Bausteine
In diesem Arbeitsbereich der Erzählsituationen können Sie sich mit der personalen Erzählsituation (personale Erzählperspektive, personale Erzählhaltung) befassen.
ERZÄHLENDE TEXTE - EPISCHE TEXTE
Überblick
Formulierungshilfen für die Textinterpretation
Textauswahl
Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz (Auszug)
Thomas Mann, Buddenbrooks (Auszug)
Otto Marchi, Landolts Rezept (Auszug)
Robert Musil, Der Verkehrsunfall (Auszug aus: Der Mann ohne Eigenschaften)
Bausteine
EPISCHE TEXTE Center-Map ▪ Überblick ● Formen epischer Prosa ● Epische Kleinformen ▪ Fabel ▪ Kurzgeschichte ▪ Gleichnis ▪ Parabel ● Strukturen epischer Prosa ▪ Häufig gestellte Fragen ▪ Erzähltechnische Mittel ▪ Raumgestaltung ▪ Zeitgestaltung ▪ Darbietungsformen des Erzählens ▪ Figurengestaltung ▪ Erzählperspektive - Erzählsituation ▪ Strukturwandel in der modernen Epik ▪ Bausteine INTERPRETATION EINES EPISCHEN TEXTES ▪ Aspekte der Analyse ▪ Funktionszusammenhang ▪ Literarische Charakteristik ▪ Häufig gestellte Fragen
EPISCHE TEXTE Center-Map ▪ Überblick ● Formen epischer Prosa ● Epische Kleinformen ▪ Fabel ▪ Kurzgeschichte ▪ Gleichnis ▪ Parabel ● Strukturen epischer Prosa ▪ Häufig gestellte Fragen ▪ Erzähltechnische Mittel ▪ Raumgestaltung ▪ Zeitgestaltung ▪ Darbietungsformen des Erzählens ▪ Figurengestaltung ▪ Erzählperspektive - Erzählsituation ▪ Strukturwandel in der modernen Epik ▪ Bausteine
INTERPRETATION EINES EPISCHEN TEXTES ▪ Aspekte der Analyse ▪ Funktionszusammenhang ▪ Literarische Charakteristik ▪ Häufig gestellte Fragen