teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Georg Trakl (1887-1914): Dezembersonett

Text

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren
Georg Trakl (1887-1914) Lyrische Texte [  Dezembersonett Text Bausteine ] ...   Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download
Grundtypen eines Sonetts: docx-Download - pdf-Download

Sonett
Überblick
Grundtypen
Textauswahl
Bausteine

»Georg Trakl (1887-1914) war ein österreichischer Schriftsteller des »Expressionismus zwischen ca. 1911 und 1925. Die Epoche ist geprägt vom antibürgerlichen und antinationalistischen Denken vieler Intellektueller in der wilhelminischen Zeit und wendet sich stark subjektiven, existentiellen und gesellschaftsrelevanten Themen zu. Dabei entstehen oft sehr pessimistische Bilder einer insgesamt als sinnlos empfunden Welt.
Er wuchs in Salzburg auf und musste das dortige humanistische Gymnasium in der 7. Klasse wegen ungenügender Leistungen verlassen. Etwa 1904-1906 beginnt er sein literarisches Schaffen. "Er genoss das freie Künstlerleben, suchte Wirtshäuser und Bordelle auf, rauchte in Opium getränkte Zigaretten und versetzte sich wiederholt in Chloroformräusche. Einige Selbstmorddrohungen machten ihn im Dichterkreis zu einer seltsamen und mit zunehmendem Alter eigenbrötlerischen Figur." (Harenbergs Lexikon der Weltliteratur 1989, Bd. 5, S.2874) Als Sanitätsleutnant im Ersten Weltkrieg wurde er mit den schrecklichen Dingen, die er dabei erlebte, nicht mehr fertig und erlitt einen Nervenzusammenbruch. Bei einem Versuch, sich zu erschießen, wird er durch Kameraden abgehalten und nach einem Fluchtversuch zur Beobachtung seines Geisteszustandes in ein Krakauer Militärhospital eingewiesen. Am Abend des 3. November 1914 starb er dort nach Einnahme einer Überdosis Kokain an Herzstillstand. Ob es sich dabei um einen Unfall oder um Suizid handelte, ist ungeklärt.

Georg Trakl (1887-1914
Dezembersonett

Am Abend ziehen Gaukler durch den Wald,
Auf wunderlichen Wägen, kleinen Rossen.
In Wolken scheint ein goldner Hort verschlossen,
Im dunklen Plan sind Dörfer eingemalt.

Der rote Wind bläht Linnen schwarz und kalt.                         5
Ein Hund verfault, ein Strauch raucht blutbegossen.
Von gelben Schrecken ist das Rohr durchflossen
Und sacht ein Leichenzug zum Friedhof wallt.

Des Greisen Hütte schwindet nah im Grau.
Im Weiher gleißt ein Schein von alten Schätzen.
Die Bauern sich im Krug zum Weine setzen.                        10

Ein Knabe gleitet scheu zu einer Frau.
Ein Mönch verblaßt im Dunkel sanft und düster.
Ein kahler Baum ist eines Schläfers Küster.

(aus: Georg Trakl, Dichtungen und Briefe, hg. von Hans Weichselbaum,  Salzburg: Otto Müller Verlag,  2020, Bd. I, S. 298)

docx-Download - pdf-Download
Grundtypen eines Sonetts: docx-Download - pdf-Download

Sonett
Überblick
Grundtypen
Textauswahl
Bausteine

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 15.01.2025

 
  Arbeitsanregungen

Interpretieren Sie das Sonett von Georg Trakl

  1. Paraphrasieren Sie den Inhalt jedes Verses.
  2.  Beschreiben Sie die äußere Form.
  3. Zeigen Sie, welche Wirkung von der äußeren Form auf die Rezeption des Inhalts ausgeht.
  4. Das Gedicht ist ein Beispiel für die expressionistische Lyrik. Mit welchem Ihnen bekannten Gedicht können Sie es vergleichen?
  5. Worin sehen Sie die Aussage des Gedichtes?
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz