teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Stoffgeschichte

Überblick

Friedrich Schiller (1759-1805): Die Räuber

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke   Die Räuber   Didaktische und methodische Aspekte Überblick Gesamttext /Recherche/Leseversion) Entstehungsgeschichte des Dramas [ Stoffgeschichte Überblick Schubarts Erzählung "Zur Geschichte des menschlichen Herzens " Gleichnis vom verlorenen Sohn (Bibel) Textauswahl ] Verschiedene Fassungen Schiller zu den "Räubern" Komposition des Dramas Handlungsverlauf Figurenkonstellation Einzelne Figuren Weitere Aspekte der Analyse Sprachliche Form Rezeptionsgeschichte Textauswahl • Bausteine Links ins Internet  ▪ Maria Stuart Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

Schubart, Christian Friedrich Daniel: Zur Geschichte des menschlichen Herzens (1775)
Cervantes, Miguel de: Von dem, was dem Ritter Don Quijote begegnete (Auszüge) (1605)

Gleichnis vom verlorenen Sohn (Bibel)

Die • Stoffgeschichte von Friedrich Schillers Drama "Die Räuber" hat bei der Untersuchung der Frage, welche literarischen Einflüsse in diesem Stück sichtbar werden, auf verschiedene Werke und Motive hingewiesen.

Dabei können Einflüsse aufgezeigt werden, die sich vor allem auf  die Handlungsführung (Fabel/Plot) auswirken und dazu "eine Fülle von intertextuellen Beziehungen, sei es als Anspielung, sei es als Zitat, sei es als inhaltliche Parallele (auf »Klopstocks »'Messias' ebenso wie auf »Plutarchs »'Lebensbeschreibungen', auf »Homer ebenso wie auf »Miltons »'Paradise lost' und auf zeitgenössische Autoren wie »Lessing, »Goethe oder »Gerstenberg." (Zymner 2002, S.12, Links hinzugefügt d. Verf.)

Neben dem Einfluss von »Miguel de Cervantes (1547-1616), dessen Räuber Roque Guinart in seinem »"Don Quijote", wie Schiller in seiner • Selbstrezension des Dramas im "Wirtembergischen Repertorium" 1782 freimütig bekennt, lassen sich Einflüsse bestimmter »Historiendramen »William Shakespeares (1564-1616) (»"Richard II.", dessen Hässlichkeit u. U. die Gestaltung des Franz Moor mitbestimmt hat, und »"Heinrich VIII.") feststellen.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Dazu kommt noch die Bibel, "die dem ganzen Stück eine tragende Substruktur einzieht." (ebd.) Und selbst ältere Werke Schillers, die wie das frühe Drama "Cosmus von Medicis" gar nicht erhalten sind, und eine Jugendschrift Schiller über die "Theosophie des Julius" sollen in den "Räubern" noch ihre Spuren hinterlassen haben.

Dass Schiller dazu bei der Gestaltung des Räubermotivs auf zeitgenössische Berichte über »einzelne Räuber und/oder Räuberbanden zurückgreift, insbesondere die Geschichte des so genannten Sonnenwirts »Friedrich Schwan (1729-1760), der auch zum Vorbild für Schillers Christian Wolf in seiner Erzählung »"Verbrecher aus verlorener Ehre" (1786) wurde, gehört zu den Kontexten, die in sein Erstlingswerk Die Räuber eingehen.

Eine besonders wichtige Rolle fällt dabei den nachfolgenden Werken zu, die die Handlungsführung, aber auch das zentrale Motiv der feindlichen Brüder auf ihre Weise thematisieren und von Schiller bei seiner Arbeit an den "Räubern" teils übernommen, teils verworfen oder teils modifiziert werden:

Schubart, Christian Friedrich Daniel: Zur Geschichte des menschlichen Herzens (1775)
Cervantes, Miguel de: Von dem, was dem Ritter Don Quijote begegnete (Auszüge) (1605)

Gleichnis vom verlorenen Sohn (Bibel)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.10.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz