docx-Download -
pdf-Download
● Strukturen
dramatischer Texte
▪
Formtypen des Dramas
▪
Vergleich
der Formtypen
▪
Offene Form
▪
Drama der
geschlossenen Form
▪
Überblick
▪
Die Konstruktion der Fabel
▪
Spannungsverlauf im Drama der geschlossenen Form
▪
Exposition
▪
Freytag,
Gustav: Die Technik des Dramas (1863)
Insbesondere unter
literaturdidaktischer Perspektive wird das durch seine besonders
strenge Komposition charakterisierte
Drama »Maria
Stuart« von Friedrich Schiller immer
wieder mit dem Strukturmodell von
Freytag
(1863) dargestellt, um das "Architektonische der Bauform" mit den
"sorgfältig ausgewogenen, auf die beiden Königinnen verteilten
Akten" (von
Wiese 1978, S.213, zit. n.
Vonhoff
2005, S.161) zu verdeutlichen.
Nach Freytag zeichnet sich ein gelungenes
Drama durch seine pyramidale Struktur aus. Anwendung findet das
Modell heutzutage aber nur zur Darstellung bestimmter Strukturprinzipien
von
Dramen der
geschlossenen Form.
Für
größere (740px) und
große Ansicht (1340px) bitte an*klicken*tippen!
1. Akt:
Exposition der
Dramenhandlung
Informationsvergabe über die
Vorgeschichte, die
aktuelle Lage Maria Stuarts (Gefangenschaft in Fotheringhay) und die
Umstände und Begründung des gegen sie gerichteten Todesurteils und die
daraus erwachsenden
Konsequenzen.
2. Akt: Erregendes Moment und
steigende Handlung
Verhandlungen des Staatsrates im Palast von Westminster über die
Vollstreckung des Urteils gegen Maria Stuart; Mortimers scheinbares
Eingehen auf den Mordauftrag Elisabeths; Mortimers und Leicesters
Auseinandersetzung um die richtige Strategie und Taktik zur Befreiung
Marias; Leicester bewegt Elisabeth zu einem Treffen mit Maria
3. Akt: Höhepunkt
Begegnung der beiden Königinnen im Garten von Fotheringhay. Mortimers
leidenschaftlich nötigender Gefühlsausbruch gegenüber Maria
4. Akt:
Retardierendes Moment und
fallende Handlung:
Verrat Leicesters, Scheitern des Befreiungsplans von Mortimer und seinen
Mitverschwörern, Tod Mortimers; Auseinandersetzung um das Todesurteil, dem
nun auch Leicester zustimmt
5. Akt: Katastrophe
Marias Erhabenheit angesichts des bevorstehenden Todes, ihre Hinrichtung
und die strafende Gerechtigkeit gegen Elisabeth, die in ihrer
Verlassenheit sichtbar wird.