teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Schiller, Maria Stuart: Aufbau und Komposition

Pyramidale und symmetrische Komposition

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich SchillerBiographie
Werke Dramatische WerkeDie Räuber ● Maria Stuart Überblick Didaktische und methodische Aspekte Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund Stoffgeschichte [ Aufbau und Komposition Pyramidale und symmetrische Komposition Parallelisierung, Kontrastierung und Symmetrierung Spannungskurve Maria Stuart - ein analytisches Charakterdrama? ] Handlungsverlauf Figurengestaltung Einzelne Figuren Sprachliche Form Interpretationsansätze Aufführungsberichte und - kritiken Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs)Links ins Internet Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

● Strukturen dramatischer Texte
Formtypen des Dramas

Vergleich der Formtypen
Offene Form

Drama der geschlossenen Form

Überblick
Die Konstruktion der Fabel
Spannungsverlauf im Drama der geschlossenen Form
Exposition
Freytag, Gustav: Die Technik des Dramas (1863)

Insbesondere unter literaturdidaktischer Perspektive wird das durch seine besonders strenge Komposition charakterisierte Drama »Maria Stuart« von Friedrich Schiller immer wieder mit dem Strukturmodell von Freytag (1863) dargestellt, um das "Architektonische der Bauform" mit den "sorgfältig ausgewogenen, auf die beiden Königinnen verteilten Akten" (von Wiese 1978, S.213, zit. n. Vonhoff 2005, S.161) zu verdeutlichen.

Nach Freytag zeichnet sich ein  gelungenes Drama durch seine pyramidale Struktur aus. Anwendung findet das Modell heutzutage aber nur zur Darstellung bestimmter Strukturprinzipien von Dramen der geschlossenen Form.


Für größere (740px) und große Ansicht (1340px) bitte an*klicken*tippen!

1. Akt: Exposition der Dramenhandlung
Informationsvergabe über die Vorgeschichte, die aktuelle Lage Maria Stuarts (Gefangenschaft in Fotheringhay) und die Umstände und Begründung des gegen sie gerichteten Todesurteils und die daraus erwachsenden Konsequenzen.

2. Akt: Erregendes Moment und steigende Handlung
Verhandlungen des Staatsrates im Palast von Westminster über die Vollstreckung des Urteils gegen Maria Stuart; Mortimers scheinbares Eingehen auf den Mordauftrag Elisabeths; Mortimers und Leicesters Auseinandersetzung um die richtige Strategie und Taktik zur Befreiung Marias; Leicester bewegt Elisabeth zu einem Treffen mit Maria

3. Akt: Höhepunkt
Begegnung der beiden Königinnen im Garten von Fotheringhay. Mortimers leidenschaftlich nötigender Gefühlsausbruch gegenüber Maria

4. Akt: Retardierendes Moment und fallende Handlung:
Verrat Leicesters, Scheitern des Befreiungsplans von Mortimer und seinen Mitverschwörern, Tod Mortimers; Auseinandersetzung um das Todesurteil, dem nun auch Leicester zustimmt

5. Akt: Katastrophe
Marias Erhabenheit angesichts des bevorstehenden Todes, ihre Hinrichtung und die strafende Gerechtigkeit gegen Elisabeth, die in ihrer Verlassenheit sichtbar wird.

docx-Download - pdf-Download

● Strukturen dramatischer Texte
Formtypen des Dramas

Vergleich der Formtypen
Offene Form

Drama der geschlossenen Form

Überblick
Die Konstruktion der Fabel
Spannungsverlauf im Drama der geschlossenen Form
Exposition
Freytag, Gustav: Die Technik des Dramas (1863)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 07.06.2021

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz