teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Szenenanalyse - II,8

Antilabe und Stichomythie

 II,8 - Auseinandersetzung Mortimers und Leicesters über den Weg zur Befreiung Maria Stuarts


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische WerkeDie Räuber ● Maria Stuart Überblick Didaktische und methodische Aspekte Akte und Szenen Inhaltsüberblick Akt- und Szenenschema 1. Akt Zweiter Akt Szenenüberblick II,1 II,2 II,3 II,4 II,5 II,6  ▪ II,7 II,8 - Auseinandersetzung Mortimers und Leicesters über den Weg zur Befreiung Maria Stuarts Text II,8 [ Aspekte der Szenenanalyse Die Gegensätze zwischen Mortimer und Leicester  ▪ Die Einordnung der Dramenszene Antilabe und Stichomythie ]Bausteine II,9 3. Akt 4. Akt 5. Akt Szenenbilder/Illustrationen Figurengestaltung Einzelne Figuren Sprachliche Form Interpretationsansätze Aufführungsberichte und - kritiken Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Analyse einer dramatischen Szene

Strukturen dramatischer Texte
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
Dramenhandlung
Formtypen des Dramas
Dramaturgie und Inszenierung

Die sprachliche Form der "Maria Stuart"
Geschichte und Funktion des Blankverses

Rhetorische Mittel
Überblick
Figuren und Tropen
Änderungsoperationen
Wirkungsbereiche rhetorischer Figuren
Wirkungsakzente
Auswahlliste gebräuchlicher rhetorischer Mittel
TOP 25 - Basisauswahlliste
Einzelne rhetorische Mittel

Mit seinen ungeraden Hebungen, mit den nicht festgelegten Zäsuren, mit der Reimfreiheit, der variablen Kadenz bei den zehn- bzw. elfsilbigen Versen und mit der ausgiebigen Gelegenheit zum Enjambement rhythmisiert der Blankvers mit die dramatische Rede.

In Szene II,8 lässt sich dies an der Verwendung der Antilabe und der Stichomythie zeigen.

  • Die Antilabe, bei der ein Vers auf zwei oder mehrere Sprecher aufgeteilt wird, dient dabei als rhetorisches Mittel vor allem zur Intensivierung der dramatischen Rede beim emphatischen oder pathetischem Sprechen.


Für größere Ansicht bitte anklicken*tippen!

  • Das rhetorische Mittels der Stichomythie (z.B.II,8 V 1870ff.), mit der in dem einen oder anderen Streitgespräch für eine gewisse Zeit bzw. einen gewissen Textabschnitt die Verse streng abwechselnd auf verschiedene Sprecher verteilt werden, sorgt für eine "Dramatisierung" und Intensivierung der dramatischen Rede und betont die gegensätzlichen Positionen.


Für größere Ansicht bitte anklicken*tippen!

Diese und andere Elemente der sprachlichen Gestaltung des Dramas haben Schiller auch ▪ Kritik eingebracht, die sich in einer antiklassischen Ausrichtung gegen die Rhetorisierung, den Antinaturalismus, die Idealisierung und die Intellektualisierung der dramatischen Sprache richtete.

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Analyse einer dramatischen Szene

Strukturen dramatischer Texte
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
Dramenhandlung
Formtypen des Dramas
Dramaturgie und Inszenierung

Geschichte und Funktion des Blankverses

Rhetorische Mittel
Überblick
Figuren und Tropen
Änderungsoperationen
Wirkungsbereiche rhetorischer Figuren
Wirkungsakzente
Auswahlliste gebräuchlicher rhetorischer Mittel
TOP 25 - Basisauswahlliste
Einzelne rhetorische Mittel

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 29.05.2021

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz