Diese Zeittafel ist komplex. Sie will viele Personen und Ereignisse, die
in vielerlei Hinsicht miteinander zusammenhängen und sich zum Teil auch
gegenseitig bedingen, in einer diachronen Betrachtung zusammenbringen.
Dabei fällt der Blick auch immer wieder auf die Beziehung von ▪
August Wilhelm Schlegel (1767-1845) und ▪
Caroline
Böhmer, geb. Michaelis (1763-1809) und die vielfältige Art von
Kontexten, unter denen diese, nur ein paar Jahre als Eheleute
funktionierende Beziehung, zustande gekommen ist. Zugleich wirft sie
dabei auch einen Blick auf die unterschiedliche Geschlechtergeschichte.
(Die Zeittafel befindet sich derzeit noch im Aufbau und wird sukzessiv
ergänzt.
1749
»Johann
Wolfgang von Goethe (1749-1832) wird am
28.8.1749 in »Frankfurt/M.
als Sohn des Kaiserlichen Rates »Johann
Caspar Goethe (1710–1782)
und »Catharina
Elisabeth Goethe, geb. Textor (1731–1808) geboren.
|
1756-1763
»Siebenjähriger
Krieg (1756-1763), in dem das »hohenzollerische
»Preußen
gegen das
habsburgische Österreich, Russland, Schweden und die Reichsfürsten »um
Schlesien und seit 1758 die Engländer mit den Franzosen um die
Kolonien weltweit und auf allen Meeren ringen. Verheerende Folgen
für die Bevölkerung in Preußen und Sachsen auch nach dem Ende des
Krieges. Auch die »Universitätsstadt
Göttingen ist zwischen 1757 und 1762 von
französischen Truppen besetzt.
|
1759
Friedrich Schiller
wird am 10.11.1759 wird als Sohn des Wundarztes und späteren
Werbeoffiziers
Johann Caspar Schiller (1723-96) und seiner Frau
Elisabeth Dorothea Schiller (geb. Kodweiß, 1732-1802) in »Marbach
am
Neckar geboren.
|
1763
Dorothea Caroline Albertine Michaelis wird am
2.
September 1763 in der 6.000 Einwohner zählenden »Universitätsstadt
Göttingen mit seinen 500 bis 900 Studenten als Tochter von »Johann
David Michaelis (1717-1791) und seiner 2. Ehefrau Louise
Philippine Antoinette Schröder (1743-1808) geboren, nachdem mehrere der Kinder,
die Louise seit ihrer Verehelichung im August 1759 geborenen hatte,
die ersten Wochen nicht überlebt hatten. Von den insgesamt neun
Kindern, die Louise geboren hat, erreichten außer Caroline nur
Charlotte Wilhelmine (1766-1793), genannt Lotte, Gottfried Philipp
(1768-1811) und Luise Friederike (1770-) das Erwachsenenalter. Der
sechzehn Monate nach Caroline im Januar 1764 geborene Bruder Julius
Wilhelm Ernst stirbt 1791 im Alter von sieben Jahren.
|
1767
»August Wilhelm Schlegel (1767-1845)
wird am 5. September 1767 als eines von zehn Kindern des Pfarrers und
Dichters »Johann
Adolf Schlegel (1721-1793) und seiner Frau Johanna Christiane
Erdmuthe, geb. Hübsch, in der »Festungs-
und Residenzstadt Hannover geboren. |
1774
»Johann
Wolfgang von Goethes (1749-1832) Briefroman »Werther
erscheint.
|
1775-1783
Im »Amerikanischen
Unabhängigkeitskrieg (1775–1783)
erkämpfen sich die
»dreizehn
britischen Kolonien in Nordamerika ihre Loslösung von
Großbritannien. In dem Krieg kämpfen vor allem auf britischer Seite
auch deutsche Söldner, die, zum mit Zwangsaushebungen zum
Militärdienst gepresst oder mehr oder weniger freiwillig angeworben,
von deutschen Fürstentümern an die Kriegsparteien "vermietet" bzw.
verkauft wurden. Von den vielen zehntausend Söldnern, weil sich
Hessen-Kassel damit besonders hervortat, auch einfach von den
Briten allesamt als "Hessen" bezeichnet, kehrte nur jeder zweite
wieder in die Heimat zurück. Unter den Söldnertruppen, die auf
englischer Seite in Nordamerika kämpften, waren auch
fünf Regimenter des in Personalunion mit der britischen Krone
verbundenen »Kurfürstentums
Braunschweig-Lüneburg.
|
4. Juli 1776
Mit der »Unabhängigkeitserklärung
der Vereinigten Staaten vom 4. Juli 1776 erklärten die
»dreizehn
britischen Kolonien in Nordamerika ihre Loslösung von
Großbritannien und bildeten einen republikanischen Staatenbund.
|
1781
|
1782
Caroline
Michaelis (1763-1809) verlobt sich
im Oktober mit dem Nachbarsohn Johann
Franz Wilhelm Böhmer (1754-1788), den sie am
15. Juni 1784 heiratet. |
1783
|
1784
Auf sein Betreiben hin heiratet
Caroline
Michaelis (1763-1809) im Alter von zwanzig Jahren
am 15. Juni 1784 ihren ehemaligen
Nachbarsohn, den zehn Jahre älteren Berg- und Stadtmedicus von »Clausthal Johann Franz Wilhelm Böhmer (1754-1788),
mit dem sie schon seit
1782 verlobt ist, und zieht mit ihm in die
8.000 Einwohner zählende 60 Kilometer von Göttingen entfernte Bergwerksstadt
Clausthal im Harz. |
1785
Caroline
Michaelis (1763-1809) bekommt am 28. April
1785 ihre erste Tochter namens
Philippina Augusta (1785-1800), genannt
Auguste.
Am 4. Sept. 1785 heiratet »Therese
Heyne (1764-1829) den deutschen Naturforscher, Ethnologen und
Reiseschriftsteller »Georg
Forster (1754-1794), der von 1772-1775 an Bord der »
HMS Resolution an der »zweiten
Weltumsegelung James Cooks (1728-1779) teilgenommen hat. Sie folgt,
nachdem sie zwischen ihrer Verlobung (April 1784) und der Heirat eine
Affäre mit »Friedrich
Ludwig Wilhelm Meyer (1759-1840) hat, ihrem Mann nach »Wilna,
wo dieser von 1784 bis 1787 als Professor Naturgeschichte lehrt. |
1786-1791
August Wilhelm Schlegel (1767-1845)
studiert Philologie an der Universität Göttingen, wo er
von dem dortigen Professor für Poesie und Beredtsamkeit »Gottfried
August Bürger (1747-1794) in die Übersetzungspraxis aus klassischen
sowie neueren Sprachen eingeführt wird und von ihm lernt, wie man
Sonette schreibt.
|
1787
»Dorothea
Schlözer (1770–1825)
erwirbt am 25.8. 1787 als erste Frau in
Deutschland einen Doktortitel und promoviert zum Doktor der
Philosophie.
|
1788
Johann Franz Wilhelm Böhmer (1754-1788), der Ehemann von
Caroline
Böhmer (1763-1809) stirbt am 4.
Februar 1788 mit 34 Jahren in »Clausthal-Zellerfeld,
wahrscheinlich an den Folgen einer Fleckfiebererkrankung oder einer
Lungenentzündung. Caroline Böhmer zieht daraufhin hochschwanger, mit
ihren beiden Töchtern Auguste (1785-1800) und Sophie Therese
(1787-1789) nach Göttingen zu ihren Eltern.
Der deutsche
Naturforscher, Ethnologe und Reiseschriftsteller »Georg
Forster (1754-1794), der von 1772-1775 an Bord der »
HMS Resolution an der »zweiten
Weltumsegelung James Cooks (1728-1779) teilgenommen hat, tritt
an der »Mainzer
Universität eine Stelle als Universitätsbibliothekar und zieht
mit seiner Frau »Therese
Forster, geb. Heyne (1764-1829) 1788 in die kurfürstliche
Residenzstadt »Mainz.
|
1789
Sophie Therese Böhmer (1787-1789) (Röschen), die zweitgeborene
Tochter der verwitweten
Caroline
Böhmer (1763-1809), stirbt in »Göttingen nach
einer überstandenen Masernerkrankung an der darauffolgenden
Lungenentzündung.
Sommer 1789: ▪
August Wilhelm Schlegel (1767-1845)
in Marburg.
▪
Caroline Böhmer, geb. Michaelis
lehnt seinen Heiratsantrag ab.
|
14. Juli 1789
Beginn der »Französischen
Revolution (1789-1799): Erstürmung der »Bastille,
des Stadtgefängnisses von Paris.
|
1790 |
1791
|
21. September 1791
Abschaffung der
Monarchie in Frankreich, Ausrufung der einheitlichen, unteilbaren französischen Republik
|
1791-1795 August Wilhelm Schlegel (1767-1845)
ist von 1791 bis 1795 als Hauslehrer in Amsterdam tätig. Von dort
aus verfasste er Rezensionen für die »Göttingischen
Gelehrten Anzeigen und arbeitete auf Wunsch ▪
Friedrich Schillers (1759-1805) ab
1794 an dessen Zeitschrift »Horen
(1795-1797) und dem »Musenalmanach
(1796-1800) mit.
|
1792
Im Februar 1792 zieht
Caroline
Böhmer (1763-1809) mit ihrer Tochter Auguste
(1785-1800) in die 25.000 Einwohner zählende kurfürstliche
Residenzstadt »Mainz,
wo seit 1788 das Ehepaar Forster wohnt. Caroline hat die Stadt bei einem
mehrwöchigen
Besuch im April 1791 kennengelernt.
Nach der Eroberung der Stadt durch die Franzosen hat die verwitwete
»Caroline
Böhmer, geb. Michaelis (1763-1809) eine kurze Affäre mit dem
französischen Leutnant Jean-Baptiste Dubois
de Crancé (1773-1800) und wird von ihm schwanger. Sie bringt den
gemeinsamen Sohn
Wilhelm Julius (1793-1795)
nach ihrer Haft 1793 zur
Welt, übergibt ihn Pflegeeltern, bei denen er im Alter von siebzehn
Monaten 1795 verstirbt. |
20. April 1792
Beginn der Revolutionskriege: Die französische Nationalversammlung
erklärt Österreich und Preußen den Krieg (Girondisten: Export der
Revolution!) (Kriegserklärung an die Könige, nicht an Staat bzw.
Volk!)
|
1793
Am 3. November 1793 bringt
Caroline
Böhmer (1763-1809) im thüringischen
»Lucka ihren Sohn
Wilhelm Julius (1793-1795) auf
die Welt, der ein Kind des französischen Leutnants Jean-Baptiste Dubois
de Crancé (1773-1800) ist, mit dem sie während ihrer Zeit in Mainz unter
der französischen Besatzung eine kurze Affäre hatte. Anfang Februar gibt
sie das Kind an Pflegeeltern ab, wo der knapp siebzehn Monate alte Junge
am 30. April 1795 an Frieseln verstirbt, die ein äußeres Symptom
verschiedener, mit Fieberfrost einhergehender Erkrankungen sind, die
sich als meist roter, seltener weißer Hautausschlag zu erkennen geben,
wie er z.B. bei: Masern, Röteln, Hitzebläschen, Scharlach, Fleckfieber
auftritt. |
21. Januar 1793
Hinrichtung »Ludwigs
XVI. (1754-1793), was aber erst am 28. in Mainz bekannt wird.
Am 6. April 1793 beginnt mit der Errichtung des
Wohlfahrtsausschusses die Jakobinerdiktatur (Terrorherrschaft)
|
1794
|
28. Juli 1794
Hinrichtung
Maximilien de Robespierres (1758-1794) und Ende der
Terrorherrschaft in Frankreich
|
1795 Die erste Nummer von
Friedrich Schillers
(1759-1805) Zeitschrift die »»Horen
«
(1795-1797)
erscheint, die
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832),
Johann
Gottfried Herder (1744-1803), Johann
Gottlieb Fichte (1762-1814),
Friedrich Hölderlin
(1770-1843), die Brüder
Alexander von Humboldt (1769-1859) und
Wilhelm von Humboldt (1767-1835) sowie
▪
August Wilhelm Schlegel (1767-1845) zu einer engen
Zusammenarbeit verbinden. Von Dezember an gibt Schiller
den »Musenalmanach
(1796-1800) heraus. Auf
Drängen Schillers hin zieht ▪ August Wilhelm Schlegel (1767-1845)
1795 nach »Jena, wo
Schiller schon seit 1789 als Professor für Geschichte lehrt und bis 1799
wohnt. |
1796
▪
Caroline Böhmer, geb. Michaelis
heiratet am
1.7.1796 ▪
August Wilhelm Schlegel (1767-1845)
in Braunschweig.
Am 8.7.1796 kommt das Ehepaar
Schlegel in Jena an und bezieht eine Wohnung am Löbdergraben.
17.7.1796 Besuch
Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832).
Herbst: Reise nach Dessau.
Dezember: Ehepaar Schlegel in Weimar. |
1797
Quasi über Nacht bricht Schiller im Mai 1797 mit ▪
August Wilhelm Schlegel (1767-1845) und stellte neben der geschäftlichen Verbindung auch jeden
gesellschaftlichen Kontakt mit ihm und seinem Bruder »Friedrich
Schlegel (1772-1829) ein. Dem
vorausgegangen ist eine in Schillers Augen vernichtende und
höhnische Kritik des jüngeren Bruders von August Wilhelm an seinem ▪
Lied von der
Glocke und seinem Gedicht ▪ "Würde
der Frauen, die den Lob gewöhnten Schiller offensichtlich zutiefst
verletzt hat. |
1798
|
1798-1900
Gemeinsam mit
seinem Bruder »Friedrich
Schlegel (1772-1829) gibt ▪ August Wilhelm
Schlegel (1767-1845) die Zeitschrift die romantische
Zeitschrift "»Athenaeum"
(1798-1800) heraus. |
1799
Nach dem Bruch mit Schiller gründen die beiden Brüder ▪
August Wilhelm Schlegel (1767-1845)
und »Friedrich
Schlegel (1772-1829)1799 die sogenannte »Jenaer
Romantiker-Wohngemeinschaft, in der August Wilhelm mit seiner
Ehefrau Caroline und sein Bruder Friedrich mit »Dorothea
Veit (1764-1869) (ab 1804 seine Ehefrau) in "wilder Ehe" für ein
halbes Jahr zusammenleben.
In dem von vom Schlegelclan bewohnten Haus in der Jenaer Leutragasse geben sich
alle, die zum Kreis der Romantiker zählten, die Klinke in die Hand.
»Novalis
(1772-1801) (= Georg Philipp Friedrich von Hardenberg), »Ludwig
Tieck (1773-1835), »Wilhelm
Heinrich Wackenroder (1773-1798), »August
Wilhelm Schlegel (1767-1845) und »Friedrich
Schlegel (1772-1829) sowie die Philosophen »Friedrich
Schleiermacher (1768-1834), »Johann
Gottlieb Fichte (1762-1814), »Friedrich
Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) und der Naturphilosoph »Johann
Wilhelm Ritter (1776-1810) sind dort regelmäßig zu Besuch.
|
11. November 1799
Staatsstreich Napoleon Bonapartes mit Unterstützung von Sieyès,
Talleyrand und Fouché (18. Brumaire)
|
1800
|
1801
|
1802-1817
▪ August Wilhelm Schlegel (1767-1845)
lernt in Berlin die verwitwete »Madame
de Staël (1766-1817) kennen und geht als ihr Mentor und als
Hauslehrer ihrer Kinder nach Coppet am Genfer See, wo ihr Wohnsitz
liegt. Dreizehn Jahre lang bis zu ihrem Tod lebt er, ohne dass die
beiden ein Verhältnis haben, immer wieder an ihrer Seite und begleitet
sie auf ihren Reisen durch Europa. |
1802
Ende März bis Anfang Mai
lebt
▪
Caroline Schlegel
in Berlin bei ihrem Noch-Ehemann ▪ August Wilhelm Schlegel (1767-1845)
in der Lindenstraße 66.
|
1803
17.05.1803 Scheidung von
»Caroline
Schlegel (1763-1809) und ▪ August Wilhelm Schlegel (1767-1845)
26.6.1803
Heirat von
»Caroline
Schlegel (1763-1809) mit dem 12 Jahre jüngeren
»Friedrich
Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854). |
1804
|
1805
Am 29. April stirbt
Friedrich Schiller (1759-1805) an einer akuten Lungenentzündung.
9.12.1805 »Napoleon
I. (1769-1821) besiegt eine Allianz aus österreichischen und
russischen Truppen in der »Schlacht
von Austerlitz |
1806
16.5.1806
▪
Caroline Schelling
zieht nach der Versteigerung der Würzburger Wohnung nach München.
Schelling erhält den
Adelstitel.
14.10.1806 »Napoleon
I. (1769-1821) besiegt die Preußen in der Schlacht bei
Jena und Auerstedt
|
1808
Übertritt von »Friedrich
Schlegel (1772-1829) und seiner Frau Dorothea zum Katholizismus.
|
7.9.1809
»Caroline
Schelling (1763-1809) stirbt in Maulbronn am 7.9.1809 und wird
am 10. 9. hinter der Klosterkirche von Maulbronn beigesetzt.
|
1812
»Friedrich
Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) heiratet am
11. Juni 1812
die 26-jährige »Pauline
Gotter (1786-1854), die Tochter von Caroline Schellings
lebenslanger Jugendfreundin Luise Gotter, geb. Stieler (1760-1826)
und ihrem Ehemann »Friedrich
Wilhelm Gotter (1746-1797)
|
1817
Nach dem Tod
von »Madame
de Staël (1766-1817) heiratet ▪ August Wilhelm Schlegel (1767-1845) 1817 in Heidelberg die vierundzwanzig Jahre
jüngere
Sophie Paulus (1791-1847), Tochter des Theologen ▪
Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (1761-1851).
|
1845
10.8.1845: ▪
August Wilhelm Schlegel (1767-1845)
stirbt in Heidelberg.
|
1854
20.8.1854
»Friedrich
Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) stirbt in Berlin.
|