teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse: Robert Musil, Das Fliegenpapier

Texterfassung mit Interpretationshinweisen

Parallelkonspekt

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren ●  Robert Musil Der Mann ohne Eigenschaften   Das Fliegenpapier ▪ Text [ Aspekte der Erzähltextanalyse Texterfassung mit Interpretationshinweisen (Parallelkonspekt)
Erzähltechnische und sprachliche Mittel Strukturskizze / Textgrafik Übertragungen vom Bild- auf den Sachbereich ] Bausteine Die Affeninsel Links ins Internet ...   Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download 
Konspekt
Arbeitstechnik Konspektieren
Parallelkonspekt
Arbeitstechnik Annotieren

Den Text annotieren und in einem Parallelkonspekt erfassen

Die Parabel»Das Fliegenpapier« von  Robert Musil wird nachfolgend in einem ▪ Parallelkonspekt erfasst. Dabei fließen textanalytische und interpretatorische Ideen und Ansätze in die ▪ Annotationen, die im Text mit Markierungen und Hervorhebungen, außerhalb des Textes mit Randnotizen vorgenommen werden, in den ▪ Konspekt ein, der die Grundlage der hier vorgenommenen ▪ Sinnkonstruktion bzw. Deutung des Textes darstellt.

Dabei soll damit aber nicht unterstellt werden, dass des nur diese Lesart des Textes gibt, die plausibel gemacht werden kann.

Das Fliegenpapier Tangle‑foot ist ungefähr sechsunddreißig Zentimeter lang und einundzwanzig Zentimeter breit; es ist mit einem gelben, vergifteten Leim bestrichen und kommt aus Kanada. Wenn sich eine Fliege darauf niederlässt —  nicht besonders gierig, mehr aus Konvention, weil schon so viele andere da sind —, klebt sie zuerst nur mit den äußersten umgebogenen Gliedern aller ihrer Beinchen fest. Eine ganz leise, befremdliche Empfindung, wie wenn wir im Dunkel gingen und mit nackten Sohlen auf etwas träten, das noch nichts als ein weicher, warmer, unübersichtlicher Widerstand und schon etwas, in das allmählich das grauenhaft Menschliche hineinflutet, das Erkanntwerden als eine Hand, die da irgendwie liegt und uns mit fünf immer deutlicher werdenden Fingern festhält.

Beschreibung des Fliegenpapiers Tangle-foot  (Größe, toxische Wirkung, Herkunftsland)

Wirkung des Fliegenpapiers:

  • Ursache für die Wirkung des Papiers: Konvention

  • Wirkungsmechanismus: Festkleben

Reflexion des Erzähler-Ichs über die Gefühle beim Festkleben: Rollenwechsel

  • Befremden über eine zwiespältige Empfindung:
    Wärme

  • Erfahrung des "grauenhaft Menschlichen"

  • das "Erkanntwerden"

Dann stehen sie alle forciert aufrecht, wie Tabiker[1], die sich nichts anmerken lassen wollen, oder wie klapprige alte Militärs (und ein wenig o‑beinig, wie wenn man auf einem scharfen Grat steht). Sie geben sich Haltung und sammeln Kraft und Überlegung. Nach wenigen Sekunden sind sie entschlossen und beginnen, was sie vermögen, zu schwirren und sich abzuheben. Sie führen diese wütende Haltung so lange durch, bis die Erschöpfung sie zum Einhalten zwingt. Es folgt eine Atempause und ein neuer Versuch. Aber die Intervalle werden immer länger. Sie stehen da, und ich fühle, wie ratlos sie sind. Von unten steigen verwirrende Düfte auf. Wie ein kleiner Hammer tastet ihre Zunge heraus. Ihr Kopf ist braun und haarig, wie aus einer Kokosnuss gemacht; wie menschenähnliche Negeridole.[2] Sie biegen sich vor und zurück auf ihren festgeschlungenen Beinchen, beugen sich in den Knien und stemmen sich empor, wie Menschen es machen, die auf alle Weise versuchen, eine schwere Last zu bewegen; tragischer als Arbeiter es tun, wahrer im sportlichen Ausdruck der äußersten Anstrengung als Laokoon.[3] Und dann kommt der immer gleich seltsame Augenblick, wo das Bedürfnis einer gegenwärtigen Sekunde über alle mächtigen Dauergefühle des Daseins siegt. Es ist der Augenblick, wo ein Kletterer wegen des Schmerzes in den Fingern freiwillig den Griff der Hand öffnet, wo ein Verirrter im Schnee sich hinlegt wie ein Kind, wo ein Verfolgter mit brennenden Flanken stehen bleibt. Sie halten sich nicht mehr mit aller Kraft ab von unten, sie sinken ein wenig ein und sind in diesem Augenblick ganz menschlich. Sofort werden sie an einer neuen Stelle gefasst, höher oben am Bein oder hinten am Leib oder am Ende eines Flügels.

1. Reaktion der Fliegen auf das Festkleben: Verleugnen der Realität

 2. Reaktion: Sich ‑Aufbäumen

  •  wiederkehrendes, wütendes Sich-Aufbäumen bis zur Erschöpfung

  •  erschöpftes Dastehen der Fliege

  • Erzähler-Ich fühlt die Ratlosigkeit des Insekts

 

 

 

 

 

3. Reaktion im Zustand „seelischer Erschöpfung“: Defaitismus

  • konkretes Bedürfnis siegt für einen Moment über Trieb zur Lebenserhaltung

 

Wenn sie die seelische Erschöpfung überwunden haben und nach einer kleinen Weile den Kampf um ihr Leben wieder aufnehmen, sind sie bereits in einer ungünstigen Lage fixiert, und ihre Bewegungen werden unnatürlich. Dann liegen sie mit gestreckten Hinterbeinen auf den Ellenbogen gestemmt und suchen sich zu heben. Oder sie sitzen auf der Erde, aufgebäumt, mit ausgestreckten Armen, wie Frauen, die vergeblich ihre Hände aus den Fäusten eines Mannes winden wollen. Oder sie liegen auf dem Bauch, mit Kopf und Armen voraus, wie im Lauf gefallen, und halten nur noch das Gesicht hoch. Immer aber ist der Feind bloß passiv und gewinnt bloß von ihren verzweifelten, verwirrten Augenblicken. Ein Nichts, ein Es zieht sie hinein. So langsam, dass man dem kaum zu folgen vermag, und meist mit einer jähen Beschleunigung am Ende, wenn der letzte innere Zusammenbruch über sie kommt. Sie lassen sich dann plötzlich fallen, flach vorne aufs Gesicht, über die Beine weg; oder seitlich, alle Beine von sich erstreckt; oft auch auf die Seite, mit den Beinen rückwärts rudernd. So liegen sie da. Wie gestürzte Aeroplane[4], die mit einem Flügel in die Luft ragen. Oder wie krepierte Pferde. Oder mit unendlichen Gebärden der Verzweiflung. Oder wie Schläfer. Noch am nächsten Tag wacht manchmal eine auf, tastet eine Weile mit einem Bein oder schwirrt mit dem Flügel. Manchmal geht solche eine Bewegung über das ganze Feld, dann sinken sie alle noch ein wenig tiefer in den Tod. Und nur an der Seite des Leibs, in der Gegend des Beinansatzes, haben sie irgendein ganz kleines, flimmerndes Organ, das lebt noch lange. Es geht auf und zu, man kann es ohne Vergrößerungsglas nicht bezeichnen, es sieht wie ein winziges Menschenauge aus, das sich unaufhörlich öffnet und schließt.

4. Reaktion: Wiederaufnahme des Überlebenskampfes

  • neue, schlechtere Bedingungen

  • unnatürliche Formen der Existenzrettung (keine Flugversuche mehr!)

 

 

(Exkurs:) Der „Feind“ und seine Taktik:

  • passiv

  • profitiert von den verwirrten Momenten

  • Feind ist nicht identifizierbar, hat keinen Namen, besitzt kein Geschlecht: „ein Nichts, ein Es“

  • langsame Entwicklung mit Zunahme der Geschwindigkeit am Ende

5. Reaktion: Der letzte innere Zusammenbruch

 

6. Der Übergang in den Tod

  • kurzfristige, fast reflexartige Wiederholung von „natürlichen“ Bewegungsmustern

  • längeres Überleben eines „flimmernden Organs“ am Beinansatz: Vergleich mit einem Menschenauge

[1] Tabes: Auszehrung, Schwund; Tabiker: jemand, der an dieser Krankheit leidet
[2] Idol: h: Gottes‑, Götzenbild [in Menschengestalt]
[3] Laokoon: gr. Sagengestalt; dargestellt in einer Skulptur des rhodischen Bildhauers Hagesander und seiner Söhne (Laokoon im Kampf mit den Schlangen; Standort heute: Vatikan;
[4] Areoplane: Flugzeuge

docx-Download - pdf-Download 
Konspekt
Arbeitstechnik Konspektieren
Parallelkonspekt
Arbeitstechnik Annotieren

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.10.2020

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz