teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse: Herbert Malecha, Die Probe

Erzähltechnische Mittel

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Herbert Malecha Die Probe Text [ Aspekte der Erzähltextanalyse Erzähltechnische Mittel▪ Interpretation ] Bausteine  ... Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)
Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl

Bausteine

Erzähltextanalyse mit den Kategorien der traditionellen Erzähltheorie

Die folgende ▪ Analyse der erzähltechnischen (narrativen) Mittel, die in Herbert MalechasKurzgeschichte ▪"Die Probe" vorkommen, folgt im Wesentlichen den ▪ Strukturbegriffen der älteren Erzähltheorie, die bei der ▪ schulischen Interpretation erzählender Texte überwiegend verwendet werden. Zugleich werden aber aus didaktischen Gründen auch Begriffe der neueren Erzähltheorie verwendet, wenn sie ein bestimmtes Element verständlich und präzise bezeichnen.

Strukturbegriffe der älteren ErzähltheoriE
ABC der schulischen Erzähltextanalyse

In ▪ Herbert MalechasKurzgeschichte ▪"Die Probe" gestaltet der Autor die Aussage seiner Geschichte u. a. mit folgenden erzähltechnischen Mitteln:

Darbietungsformen:
  • Überwiegend personaler Erzählerbericht, meistens showing

  • Erlebte Rede. z.B.: 
    "Dies hätte ihm gerade noch gefehlt", "Ewig konnte er in dem Loch sich ja nicht verkriechen ... überhaupt raus aus allem", "vor drei Monaten war das ja noch anders" 

  • Innerer Monolog - stumme Rede (quoted monologue) z.B.:
    "Wovor hab ich denn eigentlich Angst, verdammte Einbildung...", "Nichts wie verdammte Einbildung, sagte er sich wieder."

Zeitgestaltung:

Raumgestaltung:

  • Handlungsraum: Straße, Kneipe, Ausstellung

  • Kontrastraum: Straße vor und nach der Probe, drinnen und draußen

  • Perspektivraum:  Wahrnehmung des Raumes, seiner Elemente (Geräusche, Objekte usw.) aus der Sicht von Jens Redluff

Textsorte:

Kurzgeschichte

Erzählperspektive:

überwiegend personale Erzählperspektive, Blickwinkel Redluffs

Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)
Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl

Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 12.10.2020

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz