docx-Download -
pdf-Download
•
Dramentheorie des Aristoteles
(384-322 v. Chr.)
•
Überblick
•
Das
Theater im Menschen- und Gesellschaftsbild von Aristoteles
•
Wirkungsästhetische
Theorie: Katharsis
•
Strukturbild
•
Die
Kunstform der Tragödie
Gotthold
Ephraim Lessings Aneignung der
▪ Katharsis-Lehre von
»Aristoteles
(384-322 v. Chr.)
stellt
im Rahmen seiner
Dramentheorie den Kern seiner Wirkungstheorie der Tragödie dar.
Sie mündet in
der Funktionalisierung der Katharsis für die Ziele bürgerlicher
Moralerziehung. Damit grenzt er sich von der moraldidaktischen
Funktionsbestimmung der Literatur ab, wie sie Gottsched (1700-1766)
vertreten hatte. (vgl.
Literaturtheorie der Aufklärung im Überblick)
Um "Aristoteles als Autorität für die eigene, den ethischen Zielen der
Zeit verpflichtete(n) Dramentheorie zu gewinnen" (Fuhrmann
1994, S.162), übersetzte Lessing das von Aristoteles verwendete
altgriechische Wort éleos, das sich, wie der moderne Übersetzer der
Poetik, Manfred Fuhrmann betont "am besten durch »Jammer« oder »Rührung«
wiedergeben (lässt)" (ebd.)
durch "Mitleid". Das Begriffspaar von éleos und phóbos, das der antike
Philosoph in seiner berühmten Definition der Tragödie verwendet, wurde
dadurch kurzerhand .die Opposition von "Mitleid und Furcht".
Mitleid als Affekt im positiven Sinne ist für Aristoteles nur in
Verbindung mit dem Gerechtigkeitsgefühl (Gegensatz zum Christentum) als
Antrieb zum Handeln akzeptabel. Der Affekt Gerechtigkeitsgefühl wiederum
wird aber nur dann ausgelöst, wenn ein Unheil unverdientermaßen über
jemanden hereinbricht (Unverdientheitsklausel). Mitleidleidiges,
sprich mitleidendes Verhalten ist für Aristoteles nicht per se gut.
Lessings Konzept fußt auf zwei Säulen, nämlich
-
der zeitgebunden empfindsamen Aneignung der antiken Affektenlehre
und
-
der christlich-humanitären Umdeutung des aristotelischen
Mitleidsbegriffs in Anlehnung an Rousseau (Mitleid als Quelle aller
sozialen Tugenden
(vgl.
Text 1)
Für größere
Ansicht bitte an*klicken*tippen!
•
Dramentheorie des Aristoteles
(384-322 v. Chr.)
•
Überblick
•
Das
Theater im Menschen- und Gesellschaftsbild von Aristoteles
•
Wirkungsästhetische
Theorie: Katharsis
•
Strukturbild
•
Die
Kunstform der Tragödie
docx-Download -
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
23.01.2024