Home
Nach oben
Zurück
Weiter
 

 

Lenz, Siegfried, Arnes Nachlaß

Textstellen-Surfboard

 
 
  In der nachfolgenden Übersicht zu »Arnes Nachlaß«  von Siegfried Lenz sind Textstellen zu Figuren und Objekten der erzählten Welt im Roman zusammengetragen, sowie Hinweise auf Textstellen zu bestimmten Erzähltechniken. Die Seitenangaben beziehen sich auf die im Oktober 2001 im Deutschen Taschenbuch-Verlag erschienene Ausgabe (8. Aufl. 2009)
 
Figuren Objekte/Dinge Story/Plot

Begriffe

  • Fender (110)

  • Pinasse (111, 200))

  • Dom (143)

  • Stinte (154)

  • Slipanlage (153)

  • Funkenstiem (164)

  • Abtrinken (167)

  • Kutter (177)

  • Ponton (178)

  • Alsterwasser (178)

  • Saß bei Lütt un’ Lütt (179)

  • Steks (182)

  • Tampen (182)

  • Auf einen Tampen ein Auge setzen (182)

  • Augspleiß (182)

  • Kardeel flechten (182)

  • Buddelschiff (193)

  • Bark (193)

  • schwojte in der Strömung (200)

  • achtere Ducht (202)

Erzählstrukturen (Auswahl)

 

Arne Hellmer

7, 10 (verunsichert bei der Ankunft, 13 (Name: Arne Hellmer, 12 Jahre alt), 15 (sein Äußeres, seine Kleidung: keine (!) Jeans“17 (soll Tante Elsa und Onkel Harald sagen), 19 (zittert), 19 (will von Hans wissen, wie alt Wiebke ist), 20 (sorgfältig), 21 (außergewöhnlicher Schüler), 22 (Tränen in den Augen, Bibbern), 22 (Versprechen an Hans), 26 (Freundschaft mit Hans), 30 (Signalkunde), 30 (photographisches Gedächtnis), 31 (Bescheidenheit wg. Zudecke), 32 (Wunderkind), 33f. (Wolldecke und dunkelhäutiger Familienvater), 35ff. (Sparbuch), 40 (Preisverleihung im Aufsatzwettbewerb „Im Häuschen des Kranführers“), 41 (zaghafte Stimme sonst, beim Vortrag aber hell und klar), 42 (bricht Vorlesen ab, bricht beinahe zusammen), 46 (Ausfälle in der Schule, überdurchschnittliche Leistungen, soll Klasse überspringen), 46 (bis auf Sport), 47 (Ausnahme, schulisches Sonderprogramm), 47 (hat geweint), 47 (geplanter Klassenausflug zur Abwrackwerft), 47 (will Hans Vortritt bei Betriebsführung lassen), 48 (Reaktionen der Schüler nach Feier), 50 (wacht nachts auf, ängstigt sich und weint in die Kissen), 50 (stöbert niemals heimlich in den Sachen von Hans), 51 (Zirkel), 52 (bei der grippekranken Wiebke, starrt sie an), 52 (will Wiebkes Stirn berühren), 52 (alle wissen, wie gern Arne Wiebke hat), 56 (will auf Dingi mit zur Makarow, äußert dies offenbar und wird von der Clique zurückgewiesen), 57 (besteigt Schlauchboot, obwohl Nichtschwimmer 79), 58 (findet Nachtglas auf der Makarow), 63 (Brief an Wiebke vor Hans verborgen), 63 (Brief an Lars, will ihm Nachtglas schenken, tut es aber auf Anraten von Hans nicht), 64 (phantastische Vorstellungen bei Beobachtungen mit dem Nachtglas vgl. 82, 148), 65 (Arnes Bücher), 66 (Brief von Toivo), 67 (übersetzt Lateinvers für Hans), 70 (schenkt Wiebke anonym eine Schmetterlingshaarspange, Bgr. 81), 71 (schreibt schlechtere Note in Latein als Wiebke), 71 („Wallners Lieblingsschüler“), 72 (nur wichtig, Wiebkes Klasse zu sein), 74 (Zeichnung „Eisgang auf der Elbe“ bei Arnes Sachen), 77 (wird von Wiebke zur Bootstaufe „Winnie“ herbeigewinkt, Zuschauer!), 78 (bietet Geld für Reparatur der Jolle), 79 (schwimmt nicht mit, kann nicht schwimmen, aber hat Spaß am Albern), 79 (gibt nicht zu, dass er nicht schwimmen kann), 80 (hängt sich bei Hans ein), 80 (bittet Hans mit ihm zur Sparkasse zu kommen und Geld an Lars zu übergeben), 81 (nennt Hans in der Bank „Bruder“), 82 („sonderbar“ (Dolz), weil Ohr an Bojen und Tonnen), 85 (kommuniziert wortlos mit Kalluk, betritt „arglos und ohne um Erlaubnis zu fragen in Kalluks Wohn- und Arbeitsraum), 87 (bekommt von Kalluk ein Tuch, später einmal das Sperrholzbrett, geschenkt), 88 (Zaubertuch), 88 (probiert Zauberknoten aus und glaubt, seine Wirkung zu spüren), 91 (wünscht sich von seiner Großmutter ein mehrbändiges Lexikon zum Geburtstag) 91 (schenkt das Lexikon später einmal Hans), 94 (will Wiebke nach der Auseinandersetzung mit der Mutter trösten, wird aber zurückgewiesen), 94f. (argumentiert mit Hans wegen Wiebke: „Man kann einen doch nicht allein lassen.“), 96 (Lars: „Arne war anders ….), 97 (Hans: „…für sie [die Clique, d. Verf.] war er einfach merkwürdig, ein sonderbarer Heiliger, mit dem man nichts anfangen konnte“), 97 (Eisunfall kurz vor dem 14. Geburtstag), 97 (Hans: „“mein Freund, mein Bruder“), 98 (Arne wartet mit den anderen der Clique auf die erste Inspektion des ausgedienten Fährschiffes „Lapponia“; bemerkenswert Hans: „Ungeduldig wie so manches Mal, wartetet ihr (!) …. , 99 (Arne bricht im Eis ein), 100 (Vater von Hans reanimiert ihn), 101 (will, wenn Wiebke während seiner Krankheit ihm das Essen bringt, dass sie ihm die Hand auf die Stirn legt), 101 (wirkt auf einmal sehr alt, alte Augen, alter Mund auf Wiebke), 101 (lässt sich von Hans aus „Moby Dick“ vorlesen), 103 (will verletzter Drossel helfen), 103 (will von Arnes Vater Näheres über die Freundschaft de beiden Väter wissen), 104 (vierzehnter Geburtstag Arnes), 104 (Überraschungsbesuch von Arnes Großmutter Friederike aus dem Altersheim in Bremen), 105 (Geburtstagsgeschenke: Schokoladenpuffer, zweibändige Don Quichote-Ausgabe, Pullover mit Rollkragen, weißgraue Porzellanfigur, auf einem Delphin reitender Junge und Geld von Großmutter, Kästchen mit Taschenlampe, mit rotweißer Schnur zugeknotet von Hans – vgl 97)) 106 (erkennt das Symbol sofort und ist Hans ohne Worte dafür besonders dankbar: Geste = längeres Hand halten), 106f. (Großmutter macht Vorwürfe, weil er das Versprechen, auf sich zu achten, nicht eingehalten hat), 106 (hört sich geduldig die fürsorglichen Vorwürfe seiner Großmutter an und umarmt sie heftig (!!) = einzige Umarmung überhaupt !), 110 (Arne schläft mit ihr in der Hand an seinem Geburtstag ein), 111 (will dass Kalluk mit auf den Elbausflug kommt), 115f. (wird von Lars nicht aufgefordert, die Umgebung während des Elbausflugs zu erforschen; wirkt darüber enttäuscht), 116 (bewundert die Freundschaft von Onkel Harald und Kalluk, will wissen, wie sie entstanden ist); 118 (gelingt es, mit Kalluk auf dem Elbausflug in einen echten Kontakt zu kommen und wird von diesem sogar „an sich gezogen“), 120 („reinigt“ Wiebkes Zehen und Waden von der Ölverschmutzung und schaut dabei kein einziges Mal an ihren Beinen hinauf), 121 (berichtet Hans über sein Gespräch mit Kalluk auf dem Ausflug: Finnisch !), 121 (wird von Kalluk eingeladen), 122 (Berufswünsche, Ziel: Dolmetscher), 124 (bricht beim Anblick einer Motoryacht namens Albatros zusammen, bibbert, stöhnt unerwartet auf oder bekommt in solchen Fällen einen verlorenen Blick), 125 (spricht „abgeklärt“ über den „Albatros), 125 (scheint über einen Schmerz hinweggekommen zu sein); 126 (sieht die sich an der Bordwand des Elbausflugsbootes präsentierende Wiebke ununterbrochen an); 129 (packt das von Kalluk von der Schiffsschraube gelöste Reusenstück ein, zeigt es aber auch Hans nicht), 130 (angefangener Brief an Wiebke – vgl. 63), 131 (in Klasse von Peter Brunswick), 132 (bewegt sich im Turnunterricht steif und ungelenk, aber besonders eifrig), 133 (erster misslungener Sprung über den Kasten unter Gelächter der Klassenkameraden, aber er selbst wenig betroffen) 133 (zweiter missglückter Versuch wegen Peter Brunswick), 136 (kann sich nicht recht erklären, weshalb Peter Brunswick den Turnleherer Paustian anlügt wegen der Lippenverletzung, die ihm Hans zugefügt hatte, will freundlich und hilfsbereit auf ihn zugehen), 138 (sitzt im Bus nach der Turnstunde isoliert), 139 (will sich im Bus mit Peter Brunswick versöhnen, wird aber zurückgewiesen), 139 (fängt darauf wieder an zu zittern), 141 (bringt einige Tage vor seinem Tod sein Aquarium zu Wiebke mit der Bitte ein paar Tage die Fische zu füttern = letzter Rettungsruf?), 141 (beabsichtigte eine Finnlandreise bis hinauf an den Polarkreis zu unternehmen, Pelzmütze dafür, vielleicht nur Schutzbehauptung von Hans), 142 (Wiebke meint, Arne habe immer so merkwürdige Pläne gehabt), 142 (zeigt sich Wiebke gegenüber zuletzt so, dass er bei ihr den Eindruck hinterlässt, auch fröhlich und übermütig sein zu können), 143 („beschattet“ und beschützt Wiebke, als sie von zu Hause „ausgerissen“ ist, zunächst ohne dass sie es merkt, dann als sie bedrängt wird: „Lasst meine Schwester in Ruhe“, schießt ihr mit 5 Schüssen eine Papierblume), 144 (15 Jahre alt, als mit Wiebke auf dem Dom); 144 (kauft für Wiebke etwas zu essen und Glühwein (!), gibt sich als 17-jährig aus und freut sich darüber, dass ihm das abgenommen wird), 146 (lädt Wiebke auf dem Dom zu verschiedenen Vergnügensfahrten ein, gewinnt an der Würfelbude eine Puppe, die er Wiebke schenkt), 146 (nachdem er seine Enttäuschung darüber, dass Wiebke sein Geschenk dadurch missachtet, dass sie es einfach einem kleinen Mädchen weiterverschenkt, bekommt er von Wiebke spontan einen Kuss – aufs Auge -, da er sich überrascht wegdreht), 148 (zeigt Wiebe den Zauberknoten von Kalluk; für Wiebke ist damt klar: „er spinnt“), 148 (Wiebke verweist weiter auf die Fantastereein Arnes: „man wusste nicht, was in ihm vorging, man konnte sich nicht auf ihn verlassen“), 148 (hört (angeblich, Wiebke behauptet das) Rauschen, Gewimmer und Stimmen), 148 (will Wiebke auf jeden Fall nach Hause zurückbringen), 149 (spricht mit Wiebke im Lager von Pullnow über die Zukunft und seine Pläne und will die von Wiebke wissen), 148f. (hinterlässt bei Wiebke den Eindruck “bereits zu wissen, was von ihm erwartet wurde und worauf er sich vorbereiten musste“), 153 (ist aufgeregt und schuftet für das Freudenfeuer vor dem Stapellauf der Winnie), 155 (wird in der Rede von Lars zum Stapellauf der Winnie als größter Geldgeber erwähnt und erhält von Lars das Versprechen, dass er damit auf jeden Fall die erste Fahrt mitmachen dürfe – erste und weitere?), 157 (hat das Kantholz in der Hand, das das Unglück beim Stapellauf auslöst, lässt es konsterniert zunächst nur fallen, registriert aber wohl, dass Hans ihn mit dem „Wegkicken“ des Kantholzes schützen will), 157 (sagt zunächst niemandem, dass er das Kantholz entfernt hat), 159 (wird von Hans zunächst zurückgehalten, den anderen die Wahrheit mit dem Kantholz zu sagen), 160 (zieht Sparbuch heraus, hat aber offenbar nicht mehr genügend Geld, den ganzen Schaden wieder gutzumachen, beschuldigt sich), 162 (Lungwitz behauptet im Gespräch mit dem Vater von Hans, dass er sich eigens für ihn eingerichteten Leistungskurs verstelle, sich fallen lasse. „Sein Lehrer sagt, Arne bleibt bewusst unter seinen Möglichkeiten, er weigert sich, zu zeigen, was er kann.“) 163ff. (gesteht der Clique seinen Fehler beim Stapellauf, wird zurückgewiesen und von Wiebke offenbar so sehr verletzt, dass ihm beinahe die Hand ausrutscht), 165 (im Gespräch mit Hans nach seiner Rückkehr in sein Zimmer erklärt er, dass er es ihnen einfach sagen musste, da er Schuld hatte), 165 (fängt danach wieder an zu bibbern und kann auch von Hans nicht beruhigt werden) 165 (hat nach Ansicht von Hans endgültig den Glauben verloren, in die Clique aufgenommen zu werden), 166 (bittet Hans um einen Schraubenzieher), 169 (deutet die Bleifigur von Hans beim Bleigießen an Silvester als durstigen Vogel, der trinkt), 169 (charakterisiert Hans: „Hans weiß immer, was er tut.“), 169 (seine Bleifigur: Krabbe, die wie zur Verteidigung die Scheren emporstreckte), 170 (gießt Blei für seine „Tante Elsa“), 174 (schenkt dem Vater von Hans anonym eine Pettersen-Pfeife – vgl. 70 Schmetterlings-Haarspange für Wiebke), 176 (würfelt mit Lars und Wiebke um Geld, verliert), 176 (fordert den dazu kommenden Hans nicht auf, mitzumachen = Ausgrenzung?), 176 (zeigt enormen Spieleifer, Ausdauer und ist mit seinen Verlusten einverstanden „nie habe ich einen Spieler erlebt, der seine Verluste so gutgelaunt hinnahm wie du“, sagt Hans), 177 (übernimmt wohl den größten Teil der Anzahlung für den Kutter, mit dem „sie“ zu den Nordfriesischen Inseln segeln wollten), 177 (bekommt dafür zugesichert mitfahren zu dürfen) 177 (kauft Kompass wegen geplanter Reise zu den Nordfriesischen Inseln, verschweigt den Plan Hans und versteckt den Kompass vor ihm), 178 (sein Verhältnis zu den anderen ändert sich), 181 (wird im Blinklicht in den Plan eingeweiht, macht mit, „weil es dich froh machte, zu ihnen zu gehören“), 181 (glaubt die harmloseste Rolle im Plan zu haben), 182 (in der Nacht des Einbruchs führt Arne die Aufgabe aus, die ihm die Clique übertragen hat: zu Kalluk zu gehen und ihn so lange wie möglich aufzuhalten); 182 (als Kalluk zu seiner ersten Runde aufbricht, begleitet ihn Arne in Gedanken), 183 (warnt „wie versprochen“, nicht „wie abgemacht“ die anderen aus der Clique), 184 (wird Ohrenzeuge der Gewalttat gegen Kalluk), 184f. (findet den verletzten Kalluk und begleitet in, indem er ihn stützt, zurück in seine Wohnung) 185 (will wissen, ob Kalluk verletzt ist; doch dieser starrt ihn nur an und spricht nicht mehr mit ihm), 186 (beim Zurückkommen in sein Zimmer weint er und ist völlig aufgelöst, ziitert; wird von Hans aufgefordert, das Ganze zu erzählen), 186 (erzählt, was passiert ist und zeigt sich insbesondere von Kalluks Entscheidung, nicht mehr mit ihm zu sprechen besonders betroffen) 186 (will noch in der Nacht zu Arnes Vater gehen, um ihm die ganze Sache zu beichten, wird aber davon von Hans abgehalten), 187 (ratlos und Hilfe suchend blickt er Hans an, der ihm keine Hoffnung darauf machen will), 188 (als Arne, nachdem er Hans den Einbruch gestanden hat, von Hans noch einmal die Wolldecke übergeworfen bekommt, hofft er zaghaft auf seine Hilfe), 189 (Kalluk nennt ihn im Gespräch mit Hans nach dem Einbruch „unseren Hänfling“), 192 (wird von Hans nach dessen Runde bei Kalluk, in der Gießerei und im Lager von Pullnow entspannt schlafend gefunden), 193 (wacht in der Nacht ängstlich auf und bittet Hans fragend dazubleiben, was dieser ihm versichert; will wissen, ob schon „morgen“ sei), 194 (macht sich ganz früh – will er der erste sein, vor Kalluk? . und gesteht dem Vater von Hans alles), 195 (Onkel Harald hört sich alles schweigend an, erwähnt erst am Ende, dass er schon informiert ist: daraufhin fängt Arne zu verkrampfen, bringt nur noch „verstümmelte Worte“ hervor, weint, kann sich kaum noch auf den Beinen halten) 197 (wird von Arnes Vater trotz der von ihm gezeigten Reue nicht „freigesprochen“), 198 (die Andeutung von Onkel Harald, dass das Buddelschiff „Elisabeth Schulte“, das Arne unentwegt anstarrt, einst von ihm und Arnes leiblichem Vater gemeinsam befahren worden war, stürzt Arne in noch größere Verzweiflung), 197 (als er von Onkel Harald das Buddelschiff geschenkt bekommt, zeigt er sich nicht überrascht oder freudig, sondern nimmt es nur zur Kenntnis – aufgefasst als zusätzliche Demütigung?) 197 (verlässt das Kontor von Onkel Harald „ohne zu sagen, wohin er wollte oder was er vorhatte), 197 (reagiert nicht auf die Erinnerung von Onkel Harald, das Buddelschiff mitzunehmen), 197 (nimmt – so Hans – das Geschenk nicht an!), 198 (als er aus dem Kontor von Onkel Harald kommt, begegnet er Lars und Wiebke, die ihm die kalte Schulter zeigen, er kann die ihre Zurückweisung offensichtlich nicht verstehen), 199 (geht nicht zu Hans, sondern besteigt allein das Dingi besteigt und stößt sich vom Ufer ab)

Hermann Hellmer, Vater von Arne

12, 20f., 28, 29 (Name: Herrmann), 45 (Freundschaft mit Vater von Hans auf der Seefahrtsschule, aber nie Gespräch über Verzweiflung nach Sinken der Albatros), 101 (rettet Arne das Leben nach dem Eisunfall), 102 (Sorge des Vaters während der Krankheit Arnes), 102 (krummer Körper, der sich in vollkommener Ruhe hielt), graues Gesicht undurchdringlich), 102 (wacht am Bett Arnes, als sich das Fieber verschärft), 103 (Gespräch mit Arne im Morgengrauen; Arne will Näheres über die Freundschaft der Väter wissen), 103 (erzählt von gemeinsamer Zeit auf der Elisabeth Schulte, der Havarie und dem 11-tägigen gemeinsamen Überleben im Rettungsboot), 103 (Beschreibung der Beziehung: „Wir beschlossen nicht, Freunde zu sein oder es zu werden. … Dabei war keine letzte Harmonie zwischen uns.), 104 (erzählt, dass er allein die Verantwortung dafür trage, dass der verletzte Steuermann dem Meer übergeben wurde, will er Arne schonen, wegen seines Vaters?), 108 (Hintergründe der Selbstmordtragödie: Schulden), 196 (war gemeinsam mit Onkel Harald auf der Elisabeth Schulte für die Seetüchtigkeit des Kutters verantwortlich),

Mutter von Arne

12,

Margarethe Hellmer, Arnes älteste Schwester

12, 19, 53 (am Tag des Selbstmordes)

Arnes zweite ältere Schwester

12,

Arnes Großmutter

35, 36 (Altersheim in Bremen),37, 61 (Brief wg. Erbschaft), 91 (Geburtstagswunsch), 104 (Überraschungsbesuch am 14. Geburtstag Arnes, 104 (Beschreibung: stämmig, schönes, breitwangiges Gesicht, kurze Haare, weißer altmodischer Kragen, Krücke mit personifiziertem Verhältnis dazu), 105 (schenkt Arne weißgraue Porzellanfigur, auf einem Delphin reitender Junge, und Geld zum Geburtstag), 106 (hat nur Augen für ihren Enkel bei ihrem Besuch, macht ihm Vorwürfe weil er das Versprechen, auf sich zu achten, nicht eingehalten habe), 108 (wird von Arne trotz oder gerade wegen der fürsorglichen Vorwürfe umarmt), 108 (erzählt Vater von Hans Hintergründe für die Selbstmordtragödie der Familie Hellmer), 204 (Brief von Vater von Hans mit der Todesnachricht von Arne erreicht die Großmutter Arnes nicht mehr, sie ist gestorben)

Hans

7, 14 (Name: Hans), 19 (Alter: 17 Jahre alt), 23 (einfühlsam), 23 (Anspielung auf Untergang der Albatros), 48 (fühlt sich wegen Auslachens von Arne selbst verletzt und spielt mit dem Gedanken Arne mit Gewalt zu verteidigen), 49 (will, dass Lars und Wiebke gratulieren), 49f. (Gespräch mit Lungwitz auf Rückweg von Schulfeier), 50 (Zweifel an der Abmachung, nicht über das Unglück zu sprechen), 50 (Arne als „Aufgabe“), 50 (schreibt Tagebuch und lässt es offen liegen), 50 (respektiert „Schutzzone“), 51 (Gedanken über sein Verhalten beim Einpacken des Nachlasses: Eindringling in Schutzzone), 54 (macht Wiebke Vorwürfe, weil sie Abmachung gebrochen, 55 (gibt ihre Version distanziert wieder: „angeblich“), 57 (mit Arne im Schlauchboot zur Makarow), 62 (wird von Eltern über Beziehungen von Arne zu Lars und Wiebke befragt), 63 (rät Arne ab, Lars das Nachtglas zu schenken), 64 (packt Nachtglas nicht zum Nachlass), 67 (fragt Arne wegen Lateinversen erstmals um Rat), 79 (wird beim Baden von den anderen viel gehänselt) , 80 (hat es gern, wenn sich Arne bei ihm hin und wieder einhängt), 80 (wird von Arne gebeten mit zur Sparkasse zu kommen und Geld an Lars zu übergeben), 81 (wird von Arne in der Bank „Bruder“ genannt), 83f. (beobachtet Arne vor Kalluk), 86 (selbst auch früher einmal bei Kalluk gewesen), 87 (macht sich Sorgen, als Arne zu lange bei Kalluk drin ist), 90 (lügt Arne wg. Zauberknotens an), 91 (bekommt von Arne das 5-bändige Lexikon geschenkt), 93 (geht zu Lars wg. Musiklärms), 93 (Gespräch über „Warmduscher“), 97 (Hans geht Auseinandersetzung mit Lars über die rotweiße Schnur aus dem Weg, schwindelt – vgl. 106), 101 (liest Arne während der Krankheit „Moby Dick“ vor“, 106 (schenkt Arne Kästchen mit Taschenlampe, das mit rotweißer Schnur verschnürt ist; Arne erkennt das Symbol sofort und ist Hans ohne Worte dafür besonders dankbar: Geste = längeres Hand halten), 108 (bekommt von Wiebke erzählt, was sie über die Selbstmordtragödie von Arnes Eltern erfahren hat, als sie ein Gespräch zwischen ihrem Vater und der Großmutter Arnes belauscht), 110 (hat von Arne gelernt, dass alles an Bedeutung gewinnen kann….), 110 (findet beim Zusammenpacken Reusenstück), 115 (fordert Kalluk am Rastplatz während des Elbausflugs auf, sich näher zur restlichen Gruppe zu setzen), 118 (Reaktion auf die von Hans erzählte Geschichte von Kalluk: Verwirrung und Konsternierung), 118 (geht zu Kalluk und redet auf ihn ein), 118f. (wundert sich über die herzliche Atmosphäre zwischen Arne und Kalluk), 125 (will Arne trösten, als dieser wegen des Anblicks der Motoryacht Albatros auf der Elbe, zusammengebrochen zu sein scheint), 125 (es erscheint ihm. dass Arne über einen Schmerz hinweggekommen ist); 126 (nimmt Wiebke auf der Rückfahrt vom Elbausflug erstmals als junge Frau wahr: „Sie gefiel mir auf einmal.“), 130 (findet einen angefangenen Brief Arnes an Wiebke), 131 (bekommt von Paustian, dem Turnlehrer, immer wieder den Auftrag die jüngeren Schülerinnen und Schüler in seiner Abwesenheit zu beaufsichtigen, bei Übungen Hilfestellungen zu leisten), 131 (Vorturner am Boden und am Barren), 131 (beaufsichtigt Arnes, Wiebkes und Peter Brunswicks Klasse beim Turnunterricht), 134 (schlägt Peter Brunswick ins Gesicht nach seiner Aktion gegen Arne beim Kastenspringen), 135 (macht sich Gedanken darüber, ob er seiner Verantwortung bei der Aufsicht nicht gerecht geworden sei), 134 (fordert Peter Brunswick zwei Mal auf, sich beim Direktor zu beschweren), 137 (berichtet Paustian auf dessen Nachfrage vom tatsächlichen Hergang der Geschehnisse in der Turnstunde und hofft auf Verständnis, findet dies aber nicht in der von ihm erhofften Weise, stattdessen wird er aufgefordert „für alle Fälle“ einen Bericht an den Schuldirektor zu schreiben, d. h. Arnes Rolle als Schüler wird nicht berücksichtigt), 138 (spürt die Abneigung und Ablehnung der anderen und der Clique nach dem Faustschlag gegen Peter Brunswick: „weil es einer der ihren war, der sich angemaßt hatte, eine Strafe zu vollziehen“), 140 (Brunswick droht ihm beim Verlassen des Busses und er gibt Drohung zurück), 140 (2. Besuch von Wiebke bei Hans während des Zusammenpackens), 141 ()Gespräch mit Wiebke über das Aquarium von Arne), 141 (macht Wiebke darauf aufmerksam, dass Arne ihr sein Aquarium vor seinem Tod wohl wirklich überlassen wollte), 142 (führt die Ablehnung Arnes durch die Clique im Gespräch mit Wiebke auf deren Unterlegenheitsgefühlen gegenüber Arne zurück), 148 (hält Wiebke das Gegenteil ihrer Einschätzung entgegen: „Ich konnte mich immer auf ihn verlassen – vgl. 22), 152 (verwehrt sich gegen den Verratsvorwurf von Wiebke gegenüber Arne und betont an seiner Stelle ebenso – mit den gleichen Motiven ??? (Mutters Angst) – gehandelt zu haben), 152 (Wiebkes Vorwurf, er habe immer auf der Seite Arnes gestanden bestätigt er mit den Worten: „ich wusste, warum ich es tat“), 152 (als er Namensschild der „Winnie“ findet, spricht er von „unserer Jolle“, spricht in der „Wir“-Form bei der Vorbereitung des Stapellaufs); 153 (gemeinsam mit Lars = einzige gemeinsame Handlung!! – ist er lange vor den anderen bei der Jolle an der Slipanlage und bringt dort mit diesem das Namensschild an) 154 („wir waren mehr als zufrieden mit dem Boot, das uns allein gehören sollte“), 154 (ordnet sich am Tag des Stapellaufs Lars unter, dem er zugleich große Umsicht bei seinen Anweisungen zugesteht), 158 (sieht, dass Arne das Kantholz an der Slipanlage entfernt und damit das Unglück ausgelöst hat) 157 (kickt das Kantholz, nachdem Arne es fallengelassen hat, weg und versucht Lars auf eine falsche Idee zu bringen „Schiene liegt nicht fest auf der Erde“), 160 (hält Arne zurück, den anderen sofort die Wahrheit über das Unglück zu sagen), 160 (versucht Arne die Schuld am Unglück auszureden), 161 (wird von seinem Vater zu sich gerufen, um über den Stapellauf zu erfahren und mit ihm ein Gespräch über Arne zu führen, nachdem Lungwitz sich über Arne enttäuscht geäußert hat), 162 („rebelliert“ ein wenig gegen die ihm von den Eltern zugedachte Rolle und Verantwortung für Arne – Gegenfrage!), 163 (als die Eltern auf ihn wegen Arne einreden, stellt er auf Durchzug = indirekte Wiedergabe, Konjunktiv zur Distanzierung, die Sorgen seiner Mutter erscheinen im „echohaft“), 163 (ahnt, weshalb Arne sich verstellt, teilt es aber den Eltern nicht mit), 163f. (bekommt nur vom Fenster aus mit, wie Arne der Clique die Sache mit dem Kantholz gesteht und von Wiebke so sehr gedemütigt wird, dass ihm beinahe die Hand gegen Wiebke ausrutscht), 166 (gibt Arne auf dessen Bitten hin einen Schraubenzieher und versucht ihn mit der geplanten Finnlandreise seines Vaters, die er und Arne u. U. mitmachen dürften, zu trösten), 168 („muss“ den Anfang beim Bleigießen an Silvester machen; glaubt, dass das daran liegt, dass die Eltern von ihm annehmen, ihn interessiere die Zukunft am wenigsten), 169 (Arne charakterisiert ihn: „Hans weiß immer, was er tut.“), 170 (sieht in der von Arne für seine Mutter gegossenen Bleifigur nur einen kurzstämmigen Baum mit zwei oder drei unförmigen Früchten), 173 (bringt seine erschöpfte Mutter in der Silvesternacht in ihr Schlafzimmer), 172 (kann mit der Andeutung seiner Mutter, dass ihre Krankheit sich verschlimmern könnte im neuen Jahr nicht viel anfangen, auch wenn er ahnt, dass sie ihm keinen reinen Wein einschenkt; fragt aber auch nicht nach, kann sie nicht wirklich darauf ansprechen), 174 (spricht mit dem Vater über das anonym versendete Geschenk, Pettersen-Pfeife für den Vater), 174 (erfährt die Planungen des Vaters über das im neuen Jahr stattfindende Firmenjubiläum), 175 (bringt seinem Vater am Silvesterabend dessen Werftalbum und geht dann zu den anderen – nachdem er seine Mutter ja schon zu Bett gebracht hat); 176 (wird, als er noch in der Silvesternacht Lars, Wiebke und Arne beim Würfeln um Geld erlebt, von keinem – also auch von Arne nicht zum Mitmachen – aufgefordert, obwohl sich die drei offenbar prächtig dabei amüsieren), 177 (bemerkt, dass Arne den Kompass vor ihm verheimlicht), 178 (stellt fest, dass sich das Verhältnis Arnes zur Clique verändert hat), 179 (erlebt im Blinklicht die Verteidigung Arnes durch die Clique und spürt, dass auch Arne ihn bei dem Treffen mit den anderen nicht dabei haben will), 179 (zieht den Schluss: „Es war unverkennbar, dass sie ihn aufgenommen hatten in ihrem Kreis, er gehört zu ihnen und fühlte sich wohl in ihrer Nähe.“), 186 (will von Arne wissen, was passiert ist und hindert ihn daran, noch in der Nacht mit seinem Vater zu sprechen), 187 (verweigert nach dem Geständnis von Arne diesem seine Hilfe, obwohl er zugleich behauptet, dass ihm Arne leidtue), 188 (geht zu Kalluk, um mit ihm zu sprechen), 188 (versucht „zaghaft“, „nicht entschieden“, „mitunter nur andeutungsweise“ bei Kalluk ein gutes Wort für Arne einzulegen, aber ohne Erfolg), 190 (geht von Kalluk in die Gießerei, wo er bemerkt, dass jemand draußen ist – die Einbrecher kommen zurück?), 191 (macht sich zum ersten Mal Sorgen um Arne, fürchtet, dass ihm etwas zustoßen könnte, eine „unbestimmte oder unbestimmbare Angst“), 192 (beobachtet vom Fenster aus mit dem Nachtglas das Wertgelände, weil er die Einbrecher „stellen will“, ohne genau zu wissen, was dann passieren sollte), 193 (ist fast mit dem Packen des Nachlasses fertig, als sein Vater zum 2. Mal dazukommt), 198 (bekommt von seinem Vater auch noch die Verantwortung für das „Buddelschiff“ übertragen, das er in Arnes Sachen verstauen soll), 198 (winkt Arne vom Fenster aus zu sich herauf, als er ihn aus dem Kontor seines Vaters herauskommen sieht; dieser wendet sich aber zunächst den herankommenden Lars und Wiebke zu), 199 (beobachtet vom Fenster aus, wie Arne nicht ins Hafenbecken, sondern auf die Elbe zusteuert), 199 (ist überrascht, dass Arne nicht zu ihm kommt, sondern allein das Dingi besteigt und sich vom Ufer abstößt), 200 (beschließt, ohne seinen Vater oder seine Mutter einzuweihen, Arne allein zurückzuholen), Zeitverlust: muss Wasser schöpfen aus der Pinasse), 200 (findet das leere Dingi an einer rotweißen Fahrwasserboje festgemacht, wo sich der Wasserarm, der zur Werft führt, zur Elbe öffnet), 201 (bekommt Angst und sucht die Elbe verzweifelt nach Arne ab), 202 (versucht erfolglos die vorbeifahrende Wasserschutzpolizei zu informieren), 202 (bei Rückkehr wird er von seinem Vater erwartet, der das Schlimmste ahnend, von ihm wissen will, wo Arne geblieben ist), 205 (Lars kommt noch einmal zu ihm), 206 (lässt Lars gewähren, als dieser viele der Sachen, die er gerade zusammengepackt hat, wieder an den Platz stellt, der ihnen von Arne zugedacht worden war), 206 (erlebt diesen Vorgang sogar als erleichternd und einem Verlangen, das ihn ergriffen hat, entsprechen: „Zeit kam zurück, ohne dass etwas gesagt werden musste“), 206 (raucht mit Lars eine Zigarette, die er von diesem angeboten bekommen hat; beide sitzen sich schweigend gegenüber; Hans vermutet, dass sie die gleiche Empfindung in diesem Moment teilen: „und doch wusste ich, dass wir beide ihn uns zurückwünschten, in der vollkommenen Stille, die uns jetzt umgab.“

Wiebke

9, 14 (gibt Arne am Tag seiner Ankunft erst nach Aufforderung durch ihren Vater die Hand, weist ihn darauf hin, dass sie den zweiten Namen Carola trägt, aber von allen hier nur Winnie gerufen werde), 17 (spöttisch im Hinblick auf die Bezeichnung Onkel Harald und Tante Elsa), 19, 25 (tot?), 47, 49 (versagt Arne Anerkennung für seinen Preis), 51 (Grippe), 51 (stört sich daran, dass Arne nicht anklopft, aber: 21), 54 (erzählt Hans, was sie von A. über Selbstmord erfahren hat) 54 (niemals bereit, einen Fehler zu akzeptieren), 59 (mit Peter Brunswick eng aneinandergeschmiegt), 60 (rotweiße Schnur, 63 (Brief an Wiebke), 69 (holt Hans zum Essen, ignoriert Arne bewusst), 70 (zeigt Hans die Schmetterlings-Haarspange, von Arne Bgr. 81), 71 (protzt vor Hans und Arne, dass sie bessere Lateinarbeit geschrieben), 74 (Zeichnung „Eisgang auf der Elbe“ bei Arnes Sachen), 75 (Arbeit an der alten abgesoffenen Jolle), 77 (winkt Vater von Olaf Dolz und Arne zur Bootstaufe „Winnie“ herbei), 78 (Clique will Arne nicht als Einzahler für Reparaturkosten), 79 (lässt sich beim Schwimmen „probeweise“ retten), 83 (kein Dank, aber „das hätten sie dir nicht zugetraut“ als Reaktion auf Geldspende von Arne), 91 (ist trotz Versprechens nicht um 7 Uhr zu Hause), 92 (wird von Auto nach Hause gebracht, vor Scheinwerfern von Brunswick und den Augen der Mutter geküsst), 93 (wird von ihrer Mutter geschlagen, erstmals!), 94 (öffnet Türe nicht, als Arne sie trösten will), 101 (legt Arne „amüsiert“ auf dessen Wunsch hin während seiner Krankheit nach dem Eisunfall die Hand auf die Stirn, erschrickt aber einmal während sie dies tut wegen des Gesichtsaudrucks von Arne), 108 (belauscht ein Gespräch zwischen ihrem Vater und der Großmutter Arnes und erfährt Hintergründe über die Selbstmordtragödie von Arnes Eltern, erzählt das Ganze Hans weiter), 112 (trägt auf dem Elbausflug erstmals ihre neue zitronengelbe Strandkombination), 116 (erforscht mit Lars, aber nicht mit Arne, die Umgebung, während des Elbausflugs), 119 (tritt in verklumptes Öl und verschmutzt sich und die neue Strandkombination), 120 (bekommt von Arne die Zehen und Waden vom Öl gereinigt, bedankt sich dafür nicht), 123 (kokettiert mit vorbeifahrenden Schiffen), 126 (in der zitronengelben Strandkombination auf der Rückfahrt vom Elbausflug von Hans erstmals als junge Frau wahrgenommen: „sanftes Profil“, „schmaler fettloser Körper“), 132 („provoziert“ Hans bei seiner Aufsicht im Turnunterricht, bekommt aber dann die Aufsicht über die Mädchenriege zugesprochen), 135 (blickt Arne nach dem Schlag von Hans gegen Peter Brunswick vorwurfsvoll „auf unbegreifliche Weise vorwurfsvoll“ an), 140 (zum 2. Mal bei Hans, während des Zusammenpackens von Arnes Nachlass), 141 (Gespräch mit Hans über Arnes Aquarium), 141 (bekommt ein von Arne das Aquarium mit der Bitte übergeben, ein paar Tage die Fische zu füttern; erkennt nicht, dass dies Arnes letzter Rettungsruf ist, fragt nicht nach; sie, die sonst alles wissen will, bleibt gegenüber Arnes Leid desinteressiert), 141 (spielt „respektlos“ mit Arnes Pelzmütze, als sei es ihr Eigentum), 141 (will das Aquarium zunächst nicht behalten), 142 (behauptet, die Clique hätte manchmal einfach nicht gewusst, was sie von Arne hätten halten sollen mit seinen merkwürdigen Plänen), 142 (rechtfertigt ihr Verhalten gegenüber Arne im Gespräch mit Hans damit, dass sie einige Versuche unternommen hätten, Arne zu integrieren, sonst aber die gleichen Worte wie Lars (96) „er war eben anders. Das meinten alle.“), 142 (ist verunsichert, zeigt erste emotionale Regung gegenüber Arne, behauptet sogar gegenüber Hans, dass sie Arne zuletzt gemocht habe, weil sie ihn fröhlich und übermütig erlebt habe), 143 (trifft Arne auf dem Dom, nachdem sie von zu Hause „ausgerissen“ ist und wird von ihm beschützt), 144 (wird von Arne auf dem Dom zur Achterbahn u. ä. eingeladen) 144 (bekommt von Arne seinen Gewinn an der Würfelbude, eine Puppe, geschenkt, die Wiebke zur Enttäuschung Arnes einfach weiterverschenkt)), 146 (gibt Arne einen Kuß – aufs Auge - am Kettenkarussell), 147 (vertraut Hans keine Geheimnisse an, sondern will sich mit ihrem Bericht über die Erlebnisse mit Arne auf dem Dom nur rechtfertigen), 148 (verweist weiter auf die Fantastereien Arnes: „man wusste nicht, was in ihm vorging, man konnte sich nicht auf ihn verlassen“), 148 (weiß, wie man in das Lager von Pullnow einsteigen kann, und will sich dort nach der Rückkehr vom Dom verstecken) 148 (spricht mit Arne über die Zukunft bzw. hört seinen Plänen zu, die nur so aus ihm heraussprudeln), 151 (fühlt sich von Arne verraten, als dieser ihren Eltern sagt, dass sie sich in Pullnows Lager versteckt halte), 151 (macht Hans den Vorwurf, dass er immer auf der Seite von Arne gestanden habe), 152 (nimmt am Ende des Gesprächs mit Hans das Aquarium von Arne wieder mit in ihr Zimmer und sieht darin keine Last mehr), 153 (Taufpatin der Winnie), 164 (nachdem Clique nach dem Geständnis von Arne beratschlagt hat, verletzt Wiebke Arne mit deren Entscheidung zutiefst, wird beinahe von Arne geohrfeigt), 173 (küsst alle Familienmitglieder, einschl. Arne an Neujahr), 173 (lässt Peter Brunswick „abblitzen“, der mit ihr sprechen will), 176 (würfelt mit Lars und Arne in der Silvesternacht um Geld und hat eine Gewinnsträhne), 183 (Mittäterin  beim Einbruch in die Gießerei und Diebstahl der Messingbarren, auch wenn sie nur vorne im Führerhaus sitzt), 198 (zeigt Arne gemeinsam mit Lars die kalte Schulter, als dieser aus dem Kontor von Onkel Harald kommt); 198 (am Tag nach dem Niederschlagen von Kalluk geht sie mit Lars zu Kalluk)

Lars

11, 14 (gibt Arne nur nach Aufforderung durch seinen Vater bei der Begrüßung die Hand, „Dann auf gute Nachbarschaft“), 17, 49 (versagt Arne Anerkennung für seinen Preis), 60 (entreißt Arne rotweiße Schnur und droht A.), 72 (Gespräch Mit Hans beim Nachlasspacken) 73 (Ausbildung in Hotelfachschule und Seefahrtschule abgebrochen, schuld: die ungerechten Lehrer etc.), 74 (greift nach Arnes Sparbuch: noch 130 Mark), 75 (Arbeit an der alten abgesoffenen Jolle) 78 (Clique will Arne nicht als Einzahler für Reparaturkosten: „Woll’n mal sehen“), 83 (kein Dank, aber „das hätten sie dir nicht zugetraut“ als Reaktion auf Geldspende von Arne), 83 (bestimmt Ziel für erste Fahrt mit der Jolle), 95 (wird von Hans wegen Musiklärms aufgesucht), 96 (Lars erkennt rotweiße Schnur als Erkennungszeichen der Clique wieder), 96 (erläutert die Cliquenbildung), 96 (wird von Hans gefragt, warum sie Arne nicht aufgenommen hätten, Antwort: „Er war anders … er passte nicht zu uns“), 116 (fordert nur Wiebke, aber nicht Arne, auf, die Umgebung, während des Elbausflugs zu erkunden), 119 (ist nach Wiebkes Ölklumpenmalheur „schadenfroh“), 123f. (ist während des Landaufhaltes äußerst umtriebig, entdeckt eine Motoryacht namens Albatros in der Elbe vorbeifahrend); 153 (gemeinsam mit Hans = einzige gemeinsame Handlung!! – ist er lange vor den anderen bei der Jolle an der Slipanlage und bringt dort mit diesem das Namensschild an), 154 (hat das Sagen am Tag des Stapellaufs: „alle (=einschl. Hans) erkannten ihn an, fügten sich seinen Anweisungen und Kommandos“) 154 (versteht das Ereignis Stapellauf zu inszenieren, beweist aber , so Hans, auch große Umsicht), 155 (hält eine Rede beim Stapellauf), 156 (wenn er beim Reden stockt, schaut er nicht zu seinen Freunden, sondern stets auf Arne – Hilfe suchend oder dessen Überlegenheit anerkennend?), 155 (erwähnt Arne als denjenigen, der den größten finanziellen Beitrag geleistet habe und verkündet, dass Arne damit auf jeden Fall die erste Fahrt mitmachen dürfe – erste und weitere?), 167 (will zunächst beim Bleigießen an Silvester nicht mitmachen, wird aber von Wiebke überredet), 167 (als Dank dafür, dass Lars ein Bleirohr auftreibt, lässt ihn sein Vater ein voll gegossenes Glas Apfelschnaps „abtrinken“), 176 (würfelt mit Arne und Wiebke um Geld in der Silvesternacht), 179 („verteidigt“ Arne gegen die Provokationen des fremden Mannes mit den anderen aus der Clique), 183 (Mittäter beim Einbruch in die Gießerei und Diebstahl der Messingbarren), 184 (schlägt mit den anderen Kalluk zusammen), 198 (zeigt Arne gemeinsam mit Wiebke die kalte Schulter, als dieser aus dem Kontor von Onkel Harald kommt), 198 (am Tag nach dem Niederschlagen von Kalluk geht er mit Wiebke zu Kalluk), 205 (kommt noch einmal zu Hans und wirkt traurig, „seufzt“), 206 nimmt sich den Stich des Bottnischen Meerbusens, den Hans abgehängt hatte, und pinnt ihn wieder an die Wand, stellt das Sperrholzbrettchen mit den Schiffsknoten an seinen alten Platz, ebenso die finnische Grammatik, „spielt“ ein wenig mit der rotweißen Schnur, legt sie probeweise an, und hängt sie dann wieder an den Fenstergriff), 206 (legt immer mehr Dinge, die Hans zusammengepackt hatte, wieder an den ihnen von Arne zugedachten Platz zurück – woher weiß er so genau darüber Bescheid, wo die Sachen hingehören?), 207 (bietet Hans eine Zigarette an, ehe sie sich still, aber im Bewusstsein gegenübersitzen mit dem Gefühl, „dass wir beide ihn uns zurückwünschten, in der vollkommenen Stille, die uns jetzt umgab“)

Vater von Hans, Wiebke und Lars

7, 14 (muss Lars und Wiebke auffordern, Arne bei seiner Ankunft die Hand zu geben), 28f. (erzählt vom Untergang der Albatros), 40, 43, 45 (Arne wird davon freikommen, aber es wird noch Jahre dauern), 46 (Aufnahme von Arne „selbstverständlich“), 46 (Frage nach „Ausfällen“), 48 („Abwracker geworden“), 61 (Testamentsvollstrecker, Mieteinkünfte), 83 (ist einziger, mit dem Kalluk spricht), 108 (kann die Motive für die Selbstmordtragödie der Familie Hellmer nicht nachvollziehen), 115 (auf Elbausflug redet er „ab und zu“, hat verblüffende Kenntnisse), 116 („Gespräch“ zwischen ihm und Kalluk während des Elbausflugs), 117 (rettet Kalluk aus der Ostsee, gibt ihm Arbeit und verspricht ihm, ihn nach Abbüßung seiner Freiheitsstrafe wieder einzustellen), 119 (hat mit Kalluk sogar schon einmal einen ganzen Abend gesprochen), 119 (tröstet Wiebke nach dem Ölklumpenmalheur), 127 (strahlt Ruhe und Gelassenheit bei der Motorpanne auf der Rückfahrt vom Elbausflug aus), 142 (macht sich wegen Wiebkes Ausbleiben Sorgen), 151 (erfährt von Arne, dass Wiebke sich im Lager von Pullnow versteckt halte, geht hin und bleibt vöölig ruhig dabei, als er Wiebke in ihr Zimmer schickt), 161 (will von Hans wissen, wie der Stapellauf verlaufen ist, bietet als Alternative bzw. zum Neuanfang ein altes Rettungsboot der „Orion“ an und berichtet Hans von einem Besuch des Klassenlehrers von Arne, Dr. Lungwitz, der von Arne enttäuscht sei, 168 (lässt Lars als Dank dafür, dass er ein Bleirohr fürs Bleigießen an Silvester auftreibt, ein voll gegossenes Glas Apfelschnaps abtrinken), 168 (bestimmt die Reihenfolge beim Bleigießen), 169 (Beifigur), 173 (war an Weihnachten nicht im Kreis der Familie, weil der die „Watussi“ überführen musste), 174 (bekommt, anonym zugesendet, aber von Arne eine Pettersen-Pfeife geschenkt, will sich aber, obwohl er weiß, dass sie von Arne stammt, nicht bei ihm bedanken, weil er glaubt, dass es diesen mehr freue, wenn er als Schenkender unentdeckt bleibe), 174 (erzählt Hans von seinen Planungen für das 50-jährige Firmenjubiläum im kommenden Jahr), 174 (Todesmotiv: „Bald werden auch wir ausgemustert – wie die Schiffe …“), 175 (lässt sich von Hans sein Werft-Album bringen, in dem er immer wieder schon wie eine Erklärung für etwas suchend blättert und liest; teilt aber niemandem mit, was er sucht und will auch nicht darauf angesprochen werden), 193 (geht zum zweiten Mal zu Hans, der Arnes Sachen zusammenpackt), (wirkt bekümmert und erklärt, dass er keine Ruhe finde, solange Hans die Sachen Arnes packe), 193 (bringt ein Buddelschiff, Modell der Bark Elisabeth Schulte), 193 (hat das Buddelschiff Arne am Morgen nach dem Einbruch geschenkt, „aber als er wegging, hat er es vergessen“), 194 (lässt Arne völlig im Unklaren, wie er dessen Anteile an dem Einbruch mit den anderen beurteilte, als Arne ganz früh am Morgen nach dem Einbruch zu ihm kommt, der zu diesem Zeitpunkt schon von Kalluk informiert worden war), 194 (erwartet Arne geradezu), 195 (während des Geständnisses von Arne, gibt er sich unnahbar, sagt erst nicht, dass er über das Ganze schon von Kalluk informiert worden ist) 195 (als Arne die Fassung verliert, versucht er ihn aber zu beruhigen, Geste: Arm umlegen), 196 (kann sich nicht dazu entschließen „Arne freizusprechen“, obwohl er heraushört, dass Arne alles bereute), 196 (war gemeinsam mit Onkel Harald auf der Elisabeth Schulte für die Seetüchtigkeit des Kutters verantwortlich), 197 (schenkt Arne das Buddelschiff: „Ich musste ich einfach das Ding schenken“), 202 (bei Rückkehr von Hans von seiner Suchaktion steht er am Ufer, ahnt wohl das Schlimmste und will von Hans wissen, wo Arne geblieben ist), 203 (telefoniert nach der Wasserschutzpolizei), 203 (wird von Hans gefragt, ob er glaube, dass sich Arne umgebracht habe und bejaht dies; „Du glaubst nicht, Hans, welche Gründe mitunter ausreichen; du könntest verzweifeln.“), 204 (erkundigt sich täglich bei einem Kumpel von der Wasserschutzpolizei), 204 (schreibt an Arnes Großmutter einen Brief mit der Todesnachricht, aber diese ist mittlerweile verstorben)

Mutter von Hans, Wiebke und Lars

7, 13 (entscheidet allein, dass Arne bei Hans im Zimmer untergebracht wird), 13 (nimmt Hans, Lars und Wiebke das Versprechen ab, Arne wie einen Bruder aufzunehmen), 14 (heißt Arne willkommen und serviert ihm ein Begrüßungsessen: „Jetzt gehörst du zu uns.“), 17 (möchte von Arne Tante Elsa genannt werden „du gehörst doch jetzt zur Familie“), 40, 43f., 46, 47, 62 (will von Hans wissen, ob Arne ruhiger schlafe, „nicht absichtslos“), 90 (wartet auf Wiebke), 91 (schlägt Wiebke zwei Mal ins Gesicht und mit einem Faustschlag in den Nacken), 127 (besorgt wegen Motorpanne), 151 (Mutter hat Angst um Wiebke), 167 (auf ihr Bitten hin veranstaltet die Familie „wie in frühester Zeit“ Bleigießen an Silvester), 169 (will Bleigießen beenden = Angst vor der Zukunft?), 170 (legt Hand auf ihrer Brust, atmet schwer; bekommt von Wiebke ihre Medizin geholt, Familie kann nicht darüber sprechen; Bleifigurenschwindel ins Positive), 171 (erkennt die „zwanghafte Heiterkeit“ beim Bleigießen), 171 (einzige Hoffnung für die Zukunft, aber nicht an Bleifigur gebunden: „Ist man gut, dass wir alle zusammenbleiben), 172 (ist nach Neujahr erschöpft, muss sich auf Hans stützen, um in ihr Schlafzimmer zu gelangen), 172 (gegenüber Hans sagt sie, dass der Silvesterabend sehr schön gewesen sei, weil alle zusammen gewesen wären, was ja sonst nicht oft der Fall sei), 172 (deutet gegenüber Hans an, dass sich ihre Krankheit verschlimmern könnte), 204 (stellt, weil sie sich nicht mit dem Tod von Arne abfinden kann, einmal einen Teller an seinen Platz)

Peter Brunswik, Freund von Wiebke und Lars

49 (imitiert), 52 (Vorname: Peter), 59 (mit Wiebke eng aneinandergeschmiegt), 60 (rotweiße Schnur), 75 (Arbeit an der alten abgesoffenen Jolle), 78 (Clique will Arne nicht als Einzahler für Reparaturkosten), 83 (kein Dank, aber „das hätten sie dir nicht zugetraut“ als Reaktion auf Geldspende von Arne), 93 (küsst Wiebke vor den Autoscheinwerfern), 131 (Arne in Klasse von Peter Brunswick), 131 (bester Turner der Klasse), 132 (springt gekonnt über den Kasten), 134 (verlängert den Kasten durch die eigene Person bei Arnes 2. Versuch, über den Kasten zu springen), 134 (lässt sich für seine Aktion gegen Arne noch „feiern“ und wird dafür von Hans ins Gesicht geschlagen), 136 (lügt den Turnlehrer Paustian wegen seiner Lippenverletzung an), 139 (weist Arnes Versöhnungsgeste nach der Turnstunde schroff zurück), 140 (droht Hans beim Verlassen des Busses), 155 (grinst wegen des Versprechens von Lars, dass Arne die erste Fahrt mitmachen dürfe „geringschätzig“, was von Hans so interpretiert wird, dass ihm das „Versprechen wohl unangebracht oder übereilt“ zu sein schien), 155 (unterbricht die Taufrede von Lars), 156 (löst die Leine, mit der Winnie festgemacht ist), 160 (hat, ehe er die Leine löst, die anderen nicht herbeigerufen), 179 („verteidigt“ Arne gegen die Provokationen des fremden Mannes mit den anderen aus der Clique, lässt Zigarettenstummel in das Bierglas des Fremden fallen), 180 (führt bei den „Beratungen“ der Clique im Blinklicht das Wort = Anführer?), 183 (Mittäter beim Einbruch in die Gießerei und Diebstahl der Messingbarren), 184 (schlägt mit den anderen Kalluk zusammen und ist wahrscheinlich der Wortgeber dafür), 187 (fährt den Kleintransporter beim Einbruch)

Olaf Dolz

56, 59 (bekommt von Lars rotweiße Schnur ums Handgelenk), 75 (Arbeit an der alten abgesoffenen Jolle), 78 (Clique will Arne nicht als Einzahler für Reparaturkosten), 82 (hat Arne gern, verständig aber auch sonderbar) 83 (kein Dank, aber „das hätten sie dir nicht zugetraut“ als Reaktion auf Geldspende von Arne), 177 (führt „sie“ zu einem invaliden Taucher, der einen alten Kutter verkaufen will), 179 („verteidigt“ Arne gegen die Provokationen des fremden Mannes mit den anderen aus der Clique), 183 (Mittäter beim Einbruch in die Gießerei und Diebstahl der Messingbarren), 184 (schlägt mit den anderen Kalluk zusammen)

Die Clique als Ganzes

178 (beginnt Arne zu dulden), 178 (Treffen im Blinklicht; alle, auch Arne wollen Hans nicht dabeihaben, „hecken etwas aus“), 178 (Arne wird von einem fremden Gast provoziert, darauf verteidigen ihn Lars, Olaf und Peter Brunswick, indem sie diesem Gewalt androhen und ihn zum Verlassen des Lokals zwingen), 183 (Einbruch in die Gießerei und Diebstahl der Messingbarren), 184 (Clique kann mit ihrem Diebesgut nicht rechtzeitig vor Kalluks Eintreffen verschwinden, schlägt Kalluk zusammen und flieht dann)

Vater von Olaf Dolz

75 (wartet auf dem Nachbarplatz Seezeichen etc.), 113,

Kalluk

83 (hat Arne das Sperrholzbrett mit Schiffsknoten geschenkt), 83 (spricht nur mit Vater von Hans), 85 (Wächter, mehrere Jahre im Gefängnis), 85 (geht auf Arne ein), 86 (will alte Knotenschrift wiederentdecken), 86 (Hans auch früher einmal bei Kalluk gewesen), 87 (schenkt Arne ein Tuch, später einmal das Sperrholzbrett), 88 (erzählt Arne die Geschichte mit dem Zauberknoten), 92 (geht seine erste Runde), 94, 111 (Arne will, dass er mit auf den Elbausflug kommt), 113 (zeigt im Boot, dass er nicht angesprochen werden will), 115 (setzt sich auf dem Rastplatz etwas abseits allein, will zunächst trotz Anforderung keinen Kontakt), 116 („Gespräch“ mit dem Vater von Hans), 117 (Kalluks Geschichte: Ostsee, Rettung durch Vater von Hans), 118 (Kontakt mit Arne während des Elbausflugs: freut sich, lacht mit Arne und „zog ihn an sich, was er nie mit einem von uns getan hatte“), 119 (hat einmal mit Vater von Hans einen ganzen Abend lang gesprochen), 121 (versteht Finnisch), 121 (lädt Arne zu sich ein), 128 (Kalluk behebt die Motorpanne und bereit die Schiffschraube von einem Reusenstück), 148 (Wiebke und Arne und Kalluks Zauberknoten), 181 (nach Einbruch der Dunkelheit bereitet er sich für einen ersten Rundgang vor, als Arne bei ihm vorbeigeht, um ihn „so lange wie möglich aufzuhalten“, 182 (bricht zu seiner ersten Runde in der Einbruchsnacht auf), 184 (trifft auf die Einbrecher und kann ihre Flucht verhindern, wird aber zusammengeschlagen), 185 (wird von Arne verletzt gefunden und kann sich wohl denken, dass dieser in die Angelegenheit verwickelt ist; lässt sich von Arne auf dem Rückweg zu seiner Wohnung stützen, spricht aber nicht mehr mit ihm), 188 (als er von Hans besucht wird, macht er sich Vorwürfe „Ich habe nicht aufgepasst“), 189 (weiß, weil er die Stimmen gehört hat, wer an der Gießerei zugange gewesen ist, weiß nicht, wer genau ihn niedergeschlagen hat) 189 (behandelt Arne und seinen Anteil am Ganzen so wie der der andern auch: keine besonderen Nachsichtsgründe!), 189 (trotz der zaghaften Versuche von Hans, für Arne zu sprechen, lässt er gegenüber Hans nicht erkennen, „ob er ihm etwas zugute halten könnte“), 189 (Arne war nach Ansicht von Hans Kalluk „ans Herz gewachsen, er hatte ihn gern“), 194 (informiert den Vater von Hans am Morgen nach dem Einbruch, noch ehe Arne, der selbst sehr früh zu jenem geht, sein Geständnis machen kann)

Claus Tordsen, ehemaliger Schiffszimmerer

77,

Pullnow, Lagerverwalter auf der Abwrackwerft

31f., 86

Doktor Lungwitz, Klassenlehrer von Arne und ehemaliger Lehrer von Hans

21,38, 44 (bringt Arne aus der Schulfeier ins Lehrerzimmer), 46 (Ausfälle Arnes im Unterricht). 46 (mehr als überdurchschnittlich, Klasse überspringen), 50 (Gespräch mit Hans auf Rückweg von Schulfeier, will wissen, ob Arne mit Hans über Unglück spricht), 162 (sucht Vater von Hans auf, um ihm seine Enttäuschung über Arne mitzuteilen

Herr Dudek, Schuldirektor

38,

Herr Wallner, Lateinlehrer

38, 66

Paustian, Turnlehrer

130f. (macht Sprung über den Kasten zu einer „Mutprobe“), 136 (will wissen, wie die Wunde von Peter Brunswick entstanden ist), 138 (zeigt gegenüber Hans wegen seines „Ausrasters“ gegen Peter Brunswick eigentlich kein Verständnis, behandelt ihn wie einen Erwachsenen, nicht wie einen Schüler, und fordert ihn auf „für alle Fälle“ einen Bericht an den Schuldirektor zu schreiben: „Man muss gewappnet sein…“)

Christa Mattern, Mitschülerin von Hans und Gewinnerin des Aufsatzwettbewerbs

39, 49

Toivo, Arnes finnischer Freund

21, 66, 74 (Briefe an A.), 121, 130 (Briefbündel von Arne geschnürt), 166 (Hans versucht Arne nach seinem Geständnis vor der Clique zu trösten; berichtet von einer geplanten Finnlandreise seines Vaters, bei der Arne und er u. U. mitkommen könnten; dabei auch möglich Toivo zu besuchen

Gudrun, Kneipenwirtin des Blinklicht

178

Der fremde Mann im Blinklicht, der Arne provoziert

179 (bewirft Arne mit Bierdeckeln und entgeht einer Prügelei mit Lars, Peter Brunswick und Olaf Dolz nur dadurch, dass er das Lokal verlässt)

Modelleuchtturm, den Arne von Onkel Harald am Tag seiner Ankunft geschenkt bekommt

8 (Hans findet den Modell-Leuchtturm), 8. (Arnes Ankunft in der Familie

Schottische Wolldecke = Erzählanlass für Arnes Rücksicht auf die dunkelhäutige Familie und Arnes Sparbuch

31 (Arne kauft sich eine schottische Wolldecke bei Pullnow) 188 (als Arne, nachdem er Hans den Einbruch gestanden hat, von Hans noch einmal die Wolldecke übergeworfen bekommt, hofft er zaghaft auf seine Hilfe)

Preisurkunde im Aufsatzwettbewerb = Erzählanlasse für die Geschichte von der Preisverleihung

37 (Hans findet die Preisurkunde für den zweiten Platz im Aufsatzwettbewerb der Schule, den Arne gewinnt)

Zirkel, den Arne von Wiebke geschenkt bekommt = Erzählanlass für die Geschichte vom Besuch von Arne bei der grippekranken Wiebke

51 (Arne schleicht sich ins Zimmer der kranken Wiebke, darf auf seine Bitte hin Wiebkes Stirn berühren und gibt Wiebke auf deren Frage hin Auskunft darüber, was in der Nacht der Selbstmordtragödie der Familie Hellmer passiert ist)

Nachtglas, das Arne auf der „Makarow“ findet = Erzählanlass für die Geschichte auf der Makarow

55 (Hans findet das Nachtglas)

Rot-weiße Schnur = Erzählanlass für die Geschichte vom Eisunfall Arnes

59 (Lars legt rotweiße Schnur um Handgelenk von Olaf Dolz), 60 (auch Wiebke und Brunswick), 96 (Lars erkennt rotweiße Schnur, die Hans in der Pappschachtel transportiert, als er zu Lars wegen des Musiklärms geht), 106 (Päckchen von Hans zum 14. Geburtstag Arnes ist damit verschnürt), 110 (Arne schläft mit ihr in der Hand an seinem Geburtstag ein), 192 (mglw. greift Arne im Schlaf nach dem Einbruch unter dem Kopfkissen nach ihr?),  206 (Als Lars am Ende bei Hans ist, nimmt er die rotweiße Schnur, legt sie sich probeweise an (passt sie ihm?) und hängt sie dann an den Fenstergriff.)

Rotweiße Fahrwasserboje

200 (Boje, an der Arne das Dingi festmacht, ehe er sich umbringt)

Kantholz

76 (Hans blockiert nach dem Heben der Jolle), 153 (blockiert Abrutschen), 156 (Arne hat das Kantholz an der Slipanlage der Winnie in der Hand)

Reusenstück = Erzählanlass für die Geschichte von der Elbausfahrt

110 (Hans findet es beim Zusammenpacken), 128 (Kalluk löst das Reusenstück von Motorschraube, Arne steckt es ein)

Namensschild der „Winnie = Erzählanlass für die Geschichte vom Stapellauf

152 (Hans findet von Lars gemaltes Namensschild der „Winnie“ bei den Sachen von Arne, die dieser unsichtbar machen und vergessen wollte)

Bleifigur in der Streichholzschachtel = Erzählanlass für die Geschichte vom Silvesterabend

167 (Hans findet Arnes Bleifigur von Silvester in einer kleinen Streichholzschachtel)

Kompass = Erzählanlass für die Einbruchgeschichte (allerdings nicht die übliche Einleitung durch den Erzähler, statt Übergangsformulierung steht ihm offenbar die Sache schon vor Augen, ehe er den Kompass in die Hand nimmt)

177 (findet den Kompass

Jolle „Winnie“

77 (Name von Peter Brunswick vorgeschlagen), 152 (Hans findet von Lars gemaltes Namensschild der „Winnie“ bei den Sachen von Arne, die dieser unsichtbar machen und vergessen wollte), 152 (gemeinsames Projekt von Hans, Lars, Wiebke, Arne, Olaf Dolz, Peter Brunswick, „unsere Jolle“ (Hans))

Brief von Hans an den Schuldirektor

130 (auf Anraten von Paustian)

Zauberknoten von Kalluk

88 (Arne erzählt Hans, dass er von Kalluk ein Tuch mit einem Zauberknoten erhalten habe, in dem der Wind gefangen sei; probiert es aus, glaubt eine Wirkung zu sehen und wird von Hans, der ihn damit anlügt, in der vermeintlichen Wirkung bestätigt); 148 (Wiebe berichtet von ihrem Tag mit Arne auf dem Dom, an dem er ihr den Zauberknoten zeigt, aber nicht ausprobiert; für Wiebke steht fest: Arne spinnt)

Arnes Sparbuch

160 (Arne rechnet nach dem missglückten Stapellauf)

Leistungskurs für Arne

57 (soll eingerichtet werden), 162 (Lungwitz beklagt sich bei Vater von Hans, dass er seit der Leistungskurs für ihn eingerichtet worden sei, spürbar nachlasse: „Arne vertellt sich. … Arne lässt sich fallen.“)

Schraubenzieher

166 (Arne bittet Hans um einen Schraubenzieher; Hans ahnt wofür)

Werft-Album

175 (Vater bittet Hans in der Silvesternacht, das Werft-Album zu holen, das ausschließlich für ihn selbst angelegt, die Schiffe mit Namen, Fotos, Angaben zur Reederei enthält, die auf der Werft abgewrackt worden sind)

Backstreet Boys

175

Plan einer Reise zu den Nordfriesischen Inseln

177 („in jenem Sommer (?) hatten sie (?) sich entschlossen“)

Einbruch in die Gießerei

181 (Arne soll Kalluk aufhalten und warnen, wenn er sich auf seine Runde begibt), 183 (Clique stiehlt Messingbarren)

Buddelschiff Elisabeth Schulte = Erzählanlass für das Gespräch zwischen Arne und dem Vater am Tag seines Verschwindens, von dem der Vater Hans bei seinem zweiten Besuch berichtet

193 (Vater erzählt Hans, dass er Arne kurz vor dessen Tod das Buddelschiff geschenkt habe, dieser aber beim Weggehen vergessen habe, es mitzunehmen)

Makarow, lettischer Getreidefrachter

55

Lapponia, ausgedientes Fährschiff

97 (Arnes Eisunfall)

„Albatros“, im Sturm untergeganges Schiff von Arnes Vater

23, 24, 27 (Foto als Geburtstagsgeschenk), 28, 53, 124 (Motoryacht gleichen Namens fährt während des Landausflugs vorbei)

„Elisabeth Schulte“, Schiff auf dem Arnes Vater und Vater von Hans gemeinsam ausgebildet

28, 103, 193 (als Buddelschiff)

„Flying Enterprise“, „Andrea Doria“, „Stella“ und „Estonia“ – Schiffe, die wie die Albatros untergegangen sind

23,

„Freundschaft“ von Arnes Vater und dem Vater von Hans auf der Seefahrtsschule

45

Makarow, lettischer Getreidefrachter

55

Lapponia, ausgedientes Fährschiff

97 (Arnes Eisunfall)

Watussi

173 (Schiff, das von Hans’ Vater an Weihnachten überführt wurde = Erklärung für seine Abwesenheit an diesem Familienfest)

Außensicht

104 (Hans hört nicht das ganze Gespräch zwischen seinem Vater und Arne über die Beziehung der Väter), 118 (Hans kann nicht verstehen, was Arne zu Kalluk während des Elbausflugs sagt), 164 (Arnes Geständnis bei der Clique nach dem Stapellauf), 176 (Hans gibt wieder, was ihm drei Beteiligte des Einbruchs erzählt haben) ...

Darbietungsformen

121 (direkte Rede ohne Anführungszeichen), 162 (Übergang von direkter in indirekte Rede als Beispiel für Distanzierung = „Ohr wird von Hans auf Durchzug gestellt, als die Eltern auf ihn einreden ...

Zeitdeckendes Erzählen

99 (Arne bricht in das Eis ein), 112 (Warten auf Arne und Kalluk), 156 („Winnie“ rutscht von der Slipanlage – bis zur Zeitdehnung) ...

Motive

52 (Arne will der grippekranken Wiebke die Hand auf die Stirn legen), 101 (Wiebke soll krankem Arne Hand auf die Stirn legen)

Freundschaft (Vater Hellmer und Onkel Harald, Hans und Arne, Arne und Kalluk, Wiebke und Peter Brunswick, in der Clique, 175 (Arne bewahrt das Geheimnis von der geplanten Reise. Dem Kutterkauf und dem geplanten Einbruch für sich und teilt diese Dinge nicht einmal Hans mit), 183 (nach dem Einbruch spricht Arne immer davon, dass er den anderen ein Versprechen abgegeben habe, „nicht: wie abgemacht, sondern wie versprochen“)

Todesmotiv 104 (Vater von Hans im Gespräch mit Arne nach seinem Bericht über die Havarie der Elisabeth Schulte und dem Tod des Steuermanns: „Nein, Junge, nein,nein, der Tod ist nichts Besonderes, nichts Beängstigendes, man nimmt ihn an, fertig.“) ,173 (kranke Mutter von Hans am Silvesterabend in ihrem Schlafzimmer: erwähnt mögliche Verschlimmerung ihrer Krankheit; Bild: „Auf dem Gesicht meiner Mutter lag für einen Augenblick der Widerschein zuckenden Lichts“); 175 (Vater im Gespräch mit Hans: „Bald werden auch wir ausgemustert – wie die Schiffe …“), 201 (Hans stellt sich vor, wie Arne von der Elbe in der Tiefe mitgezogen, entführt wird), 203 (Vater von Hans auf dessen Frage, weshalb sich Arne umgebracht haben könnte: „Du glaubst nicht, Hans, welche Gründe mitunter ausreichen; du könntest verzweifeln.“), 204 (Tod der Großmutter)

Arm um jemanden legen: 195 (Vater legt nach Arnes Geständnis Arm um Arne, um ihn zu beruhigen)

Stille/Lärm: 206 ( „vollkommene Stille“ der Nacht, in der sich Hans und Lars Arne zurückwünschen (Kontrast: Lärm am Hafen und auf der Werft)

Redebericht

54, 163, ...

Beschreibung

113 (Fahrt die Elbe hinauf), ...

Erlebnisschilderung

111 („Was da alles mitgeschleppt wurde!“), ...

Zeitebenen

149-152,...

Unvermittelter Übergang zu persönlicher Ansprache mitten im Erzählerbericht

166, ...

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 28.02.2014

 
     
  Center-Map ] Arnes Nachlaß ]  
 


          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de