teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse

Sprechhandlungen im Gesprächsverlauf

Vom Untertext und szenischen Interpretationen zur Beschreibung der Sprechakte

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren ● Wolfgang Borchert Kurzgeschichten Nachts schlafen die Ratten doch  [Aspekte der Erzähltextanalyse ▪ Inhaltliche Gliederung des TextesPhasen im Gesprächsverlauf Analyse des Beginns der Geschichte mit Annotationen Erzähltechnische Mittel im Überblick Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel Inhaltsangabe Sprechhandlungen im Gesprächsverlauf Interpretationsskizze/Strukturbild ] ▪ Bausteine Die Küchenuhr An diesem Dienstag  Die KirschenDas BrotDie drei dunklen KönigeLesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder ▪  Die Katze war im Schnee erfrorenDer Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das Gewitter  Die traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe ▪  Gottes Auge Schreibformen  ● Operatoren im Fach Deutsch

docx-Download - pdf-Download

Sprechakte der Figuren unter die Lupe nehmen
Wenn man den Verlauf des Gesprächs zwischen Jürgen und dem Mann in  »Nachts schlafen die Ratten doch« von ▪ Wolfgang Borchert analysieren und interpretieren will, können die nachfolgenden Hilfen bei der Gesprächsanalyse von Nutzen sein.

Auch wenn der Dialog der beiden Figuren fiktional ist, kann man versuchen, ihre Sprechhandlungen genauer zu untersuchen. Dabei ist die Zuschreibung bestimmter Sprechakte zu bestimmten Äußerungen der Figuren natürlich schon ein Akt der Interpretation, sofern der Sprechakt selbst nicht im Erzählerbericht selbst in irgendeiner Art und Weise qualifiziert wird. Dies ist aber bei der überwiegend in szenischer Darstellung dargebotenen Dialogs von Jürgen und dem Mann nicht der Fall.

Um das Gespräch und das Gesprächsverhalten der beiden Figuren also genauer unter die Lupe zu nehmen, kann man sich über die ▪ Sprechakte Gedanken machen. Sprechakte sind - vereinfacht ausgedrückt - die Handlungen, die mit dem Sprechen von den beiden Figuren vollzogen werden.

Die Analyse des Gesprächs mit der Sprechaktmethode

docx-Download - pdf-Download 

Die nachfolgende Übersicht, die nicht den ganzen Gesprächsverlauf umfasst, gibt nur ▪ den in direkter Rede erzählten Dialog des Mannes mit dem Jungen wieder. Alle Textpassagen, die Erzählerbericht sind, wurden ausgelassen und mit [...] gekennzeichnet.

In der Unterrichtsarbeit mit den Schülerinnen und Schüler kommt es dabei nicht darauf an, ob sie die jeweiligen Äußerungen den oben aufgelisteten ▪ Sprechakten zuordnen können. Allerdings kann diese Aufgabe auf einem höheren Kompetenzniveau durchaus reizvoll sein.

Untertexte und szenische Interpretation verfassen als Vorarbeit

Um die Arbeit mit der Beschreibung von Sprechhandlungen einzuführen, kann man verschiedene Formen der ▪ produktiven Textarbeit bzw. ▪ Techniken der szenischen Interpretation verwenden.

  • Dafür kann man Untertexte zu den Äußerungen verfassen lassen. Dies geschieht am besten in einem arbeitsteiligen Verfahren, bei dem die Textarbeit in Gruppen durchgeführt wird. Diese Untertexte könnten als Schreibaufgabe mit dem Verfassen eines inneren Monologes an bestimmten Stellen des Gesprächs verbunden werden.

  • Ebenso könnte man auf der Basis der Äußerungen der Figuren als ▪ szenische Interpretationen verschiedene ▪ Rollengespräche inszeniert werden, um mit Hilfe von Selbstgesprächen der Figuren zum Ausdruck bringen zu lassen, wie Jürgen und der Mann die Situation erleben und wie sie sich dabei fühlen. In Frage kommen z. B. dafür Techniken wie ▪ Rolleninterview, ▪ Rollenmonolog, ▪ Hilfs-Ich und ▪ situationsbezogene Rollenbefragung

 (vgl. Scheller 22008, S.67-71)

Sprechhandlungen beschreiben und umschreiben

Wichtiger als die mehr oder weniger zutreffende Zuordnung der Äußerungen von Jürgen und dem Mann zu bestimmten Sprechakten bzw. Sprechakttypen ist die Umschreibung der Sprechhandlungen auf der Basis ihrer Äußerungen (▪ Äußerungsakt) mit Hilfe von drei Aspekten eines Sprechaktes, nämlich

Dabei kann die Analyse beschreibend und interpretierend vorgenommen, wie z. B. in folgendem Beispiel:

Nr. Äußerung Sprechaktanalyse Erläuterungen / Ergänzungen
1 Du schläfst hier wohl, was? [...]
  • will möglichst unverfänglich Kontakt aufnehmen

  • will Eindruck vermeiden, dass er den Jungen ausfragen will

  • will ihn zur Teilnahme am Gespräch gewinnen

  • will ggf. Widerspruch zum Inhalt seiner Äußerung hervorlocken

Mann spricht den Jungen an
2 Nein, ich schlafe nicht. Ich muss hier aufpassen. [...]
  • verneint die Unterstellung

  • reagiert zunächst abweisend

  • will aber auf seine berechtigten Gründe hinweisen, die ihn zwingen, an Ort und Stelle zu sein

antwortet inhaltlich darauf, nennt Gründe
3 So, dafür hast du wohl den großen Stock da?
  • bohrt nich "verhörmäßig" nach

  • akzeptiert zunächst die Erklärung des Jungen (»so«)

  • zeigt sich interessiert, ohne eindringlich zu sein »wohl«

spricht Jungen auf seine Art des Aufpassens an
4 Ja [...]
  • reagiert wortkarg
  • stimmt aber zu
gibt nur kurze Zustimmung
5 Worauf passt du denn auf? [...]
  • will wissen, worauf der Junge aufpasst
fragt weiter, will herausbekommen, was mit dem Jungen los ist

 

Die Darstellung des Gesprächsverlaufs nach der Sprechaktmethode

Eine noch weitergehendere elaborierte Strategie, den Text zu verstehen, stellt die Zuordnung der Äußerungen der Figuren zu bestimmten Sprechakten dar.

Sprechakttypen in alphabetischer Reihenfolge:

 

Nr. Äußerung Sprechaktanalyse Erläuterungen / Ergänzungen
1 Du schläfst hier wohl, was? [...] Mann spricht den Jungen an
2 Nein, ich schlafe nicht. Ich muss hier aufpassen. [...] antwortet inhaltlich darauf, nennt Gründe
3 So, dafür hast du wohl den großen Stock da? spricht Jungen auf seine Art des Aufpassens an
4 Ja [...] gibt nur kurze Zustimmung
5 Worauf passt du denn auf? [...] fragt weiter, will herausbekommen, was mit dem Jungen los ist

Fortsetzung: ▪ Baustein: Analyse des Gesprächs - ein eigenes Analyseaster entwickeln

24 Du rauchst? [...] hast du denn eine Pfeife? [...] begegnet ihm ohne Tadel, Gespräch "unter Männern"; will Kontakt intensivieren, Vertrauen gewinnen
25 Ich drehe. Pfeife mag ich nicht. nimmt gleichberechtigte Position an
26 Schade [...] die Kaninchen hättest du ruhig mal ansehen können. Vor allem die Jungen. Vielleicht hättest du dir eines ausgesucht. Aber du kannst hier ja nicht weg. ...
27 Nein, [...] nein nein. ...
28 Na ja, wenn du hier bleiben musst - schade. ...

docx-Download - pdf-Download 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 21.11.2019

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz