teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Erzähltextanalyse

Inhaltliche Gliederung

Wolfgang Borchert, Nachts schlafen die Ratten doch

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren ● Wolfgang Borchert Kurzgeschichten Nachts schlafen die Ratten doch  [Aspekte der Erzähltextanalyse Inhaltliche Gliederung des Textes Phasen im GesprächsverlaufAnalyse des Beginns der Geschichte mit Annotationen Erzähltechnische Mittel im Überblick Sprachliche, stilistische und rhetorische Mittel Inhaltsangabe Sprechhandlungen im Gesprächsverlauf Interpretationsskizze/Strukturbild  ] ▪ Bausteine Die Küchenuhr An diesem Dienstag  Die KirschenDas BrotDie drei dunklen KönigeLesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder ▪ Die Katze war im Schnee erfrorenDer Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das GewitterDie traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe ▪ Gottes Auge Schreibformen  ● Operatoren im Fach Deutsch

 Den Inhalt eines Textes erfassen
Überblick
Sinnabschnitte
Überblick
In Sinnabschnitte gliedern
Die Textgliederung erstellen
Baustein: Den Text in Sinnabschnitte gliedern und die Inhaltliche Gliederung herausarbeiten

In Sinnabschnitte gliedern

Der Fließtext der ▪ Kurzgeschichte ▪ »Nachts schlafen die Ratten doch« von ▪ Wolfgang Borchert kann in folgender Weise inhaltlich gegliedert werden.

Bei Borcherts Text bieten sich zwei Aspekte an, um die Erzählung in Sinnabschnitte zu gliedern: Die Darstellung der Ausgangssituation und des Endes, die aufeinander bezogen werden müssen und das Geschehen im Gespräch zwischen den beiden Hauptfiguren rahmen.
Dazu kommt das Gespräch der beiden, das nach kommunikativen Kriterien ▪ in unterschiedliche Phasen eingeteilt werden kann.

I. Die Welt vor dem Gespräch der beiden Figuren

1. Die Trümmerlandschaft

2. Die Ankunft des Mannes

II. Das Gespräch zwischen dem Mann und dem Jungen

1. Kontaktaufnahme

a) ablehnende Verschlossenheit, Angst Jürgens

b) behutsames Fragen des Mannes; versucht gleichberechtigte Beziehungsdefinition (Symmetrie)

2. Überwindung der Ablehnung / Stadien der Annäherung

a) Kaninchen (kindliche Tierliebe, Symbol für Geborgenheit) - Herstellung von Gemeinsamkeit und Weckung kindlicher Neugierde

b) Jürgen verliert Angst, beginnende Unsicherheit als Beginn von Offenheit

c) Notlüge ("Nachts schlafen die Ratten doch"; Ratten als Schädling Symbol für Zerstörung) als Mittel zur Verhaltensänderung

3. Verhaltensänderung bei Jürgen

III. Die veränderte Welt nach dem Gespräch der beiden Figuren

  1. Der Fortgang des Mannes

  2. Veränderte Wahrnehmung der Welt durch den Jungen: von Pessimismus (Tod) zu Optimismus (Kaninchenjunge = Leben)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz