teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse: Bobrowski, Brief aus Amerika

Erzähltechnische und sprachliche Mittel

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Johannes Bobrowski Brief aus Amerika [Aspekte der ErzähltextanalyseTexterfassung als Parallelkonspekt
Thema Inhaltsangabe Erzähltechnische und sprachliche Mittel Figurengestaltung Strukturbild/Textgrafik als Interpretationsskizze ▪  Interpretation  ] Bausteine ... Schreibformen ● Operatoren im Fach Deutsch

Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)
Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl

Baustein: Erzähltechnische Mittel herausarbeiten und beschreiben

Erzähltextanalyse mit den Kategorien der traditionellen Erzähltheorie

Die folgende ▪ Analyse der erzähltechnischen (narrativen) Mittel, die in ▪ Johannes Bobrowskis Kurzgeschichte ▪»Brief aus Amerika« vorkommen, folgt den ▪ Strukturbegriffen der älteren Erzähltheorie, die bei der schulischen Interpretation erzählender Texte überwiegend verwendet werden.

Strukturbegriffe der älteren ErzähltheoriE

ABC der schulischen Erzähltextanalyse

Erzähltechnische Mittel im Überblick

Baustein: Erzähltechnische Mittel des Textes analysieren und beschreiben

Die wichtigsten erzähltechnischen Mittel in ▪»Brief aus Amerika« werden nachfolgend auf der Grundlage der traditionellen Erzähltheorie in einer Übersicht dargestellt.

Darbietungsformen:

  • Erzählerbericht:

    • fiktionaler Bericht: »...singt die alte Frau und dreht sich dabei hübsch langsam und bedächtig, und jetzt schleudert sie die Holzpantinen von den Füßen, da fliegen sie im Bogen bis an den Zaun, und sie dreht sich nun noch schneller unter dem Apfelbäumchen.« 

    • Beschreibung: z.B. »...von den Ästen des Bäumchens fallen kleine, dünne Schatten herab, es ist heller Mittag...«; »Das Haus ist weiß. An der Seite steht ein Stall...« 

  • Direkte Rede

    • Gesang der alten Frau: »Brenn mich,...«; »Liebe Sonne, brenn mich...«; ein weiteres Mal: »Werden wir die Milch aufkochen, sagt sie...«

    • und gewissermaßen als stumme Rede (Brief des Sohnes Jons):
      - »...Du weißt, ihr Vater hat uns das Geschäft überschrieben, es geht gut.« 

  • Innerer Monolog

    • »Der Mensch ist jung oder alt, Was braucht der alte Mensch denn schon?« (nicht ganz eindeutig bestimmbar)

Zeitgestaltung:

  • linear: Kontinuierlicher Handlungsablauf; allerdings erfolgt der Übergang von Situation 1 (im Garten) zu Situation 2 (im Haus) übergangslos und ohne Information über die erzählte Zeit

  • meist annähernd zeitdeckend, im Garten sogar Tendenz zur Zeitdehnung, nur geringe Zeitraffung bei Übergang in Situation im Haus, beschreibende Passagen vermitteln den Eindruck, als ob die Zeit in der Mittagshitze "steht". 

  • Erzähltempus:
    - Präsens

Raumgestaltung

  • Handlungsraum: Garten, Küche 

  • Stimmungsraum: draußen: Sonnenschein, helllichter Tag, Haus und Stall sind weiß, Sonnenstrahlen, keine Geräusche - drinnen: kühl, Summen von Fliegen, im Vergleich zu draußen dunkler

Figurengestaltung 

  • Figurenkonstellation: alte Frau als handelnde Figur - Sohn Jons und Schwiegertochter Alice, die ausgewandert sind

Erzählperspektive  

  • Überwiegend personale Erzählperspektive

  • Auktorial dagegen der Hinweis, dass der Brief eigentlich noch länger sei.

  • Personal eingefärbter Erzählerbericht bei der Raumgestaltung, dessen sachliche Nüchternheit die - abgesehen vom Tanzen und Gesang der alten Frau - wenig Affekte sichtbar werden lässt; alles, was die alte Frau tut, geschieht mit einer geradezu sachlich-nüchternen Routine. Der personale Erzähler "interpretiert" die Landschaft um das Haus in den Kategorien der eigenen Attraktivität, wie sie die alte Frau für sich reklamiert: alles ist weiß und schön, wie auch ihre weißen Arme schön waren.

  • Die Reflexionen über das Alter sind nicht eindeutig von der Erzählperspektive her zu bestimmen, wenngleich der vorangehende Teil der Erinnerungen der alten Frau an ihren Mann, den Annus, den Schluss nahe legen, dass es sich um einen inneren Monolog handeln könnte. 

Textsorte

  • Kurzgeschichte: unvermittelter Beginn, offener Schluss: Es wird nicht ausgeführt, ob Brief und Photographe wirklich verbrannt werden;  Alltäglichkeit der Sprache, des Ortes, der Personen; Kürze; Punktualität der Zeit, des Ortes, der Personen, der Handlung
Sprachliche und stilistische Mittel im Überblick

Baustein: Sprachliche und stilistische Mittel des Textes analysieren

Johannes Bobrowski verwendet zur Gestaltung der Aussage in seiner  Kurzgeschichte »Brief aus Amerika« u. a. die nachfolgenden sprachlichen Mittel.

Satzebene

  • überwiegend parataktisch (asyndetische Reihung)
    Ausnahme: "…dass du nicht kommen kannst, weil einer schon bleiben muss, weil alle von uns weg sind" - Merkmal mündlicher Rede: doppelte Kausalabhängigkeit

  • Verknüpfung der Sätze und Satzteile überwiegend mit der beiordnenden Konjunktion "und" (25 Sätze werden so und 12 Satzteile so verbunden)

  • Nachstellung von Satzteilen, die durch Punkt oder Komma abgetrennt sind. Funktion: Erläuterung des zuvor Gesagten

  • mehrere elliptische Satzkonstruktionen. - Funktion: Betonung der Isoliertheit und des Eigengewichts der Eindrücke, umgangssprachlich

  • Grammatischer Parallelismus, Anapher, Wiederholungen

  • Sentenzen: ehre Vater und Mutter, der Mensch ist alt oder jung

 

Redensart Sentenz Sprichwort
  • formelhaft erstarrte Sprachverwendung, die aber noch bestimmten Kontext braucht
  • Urteil, Denkspruch… wird aus Text und Sinnzusammenhang herausgelöst

  • Verallgemeinerung

  • Übergang möglich

Wortebene

  • Tempus: überwiegend Präsens, nur bei Darstellung der Vorgeschichte und bei Darlegung des Briefinhaltes anders

  • räumliche Perspektive wird variiert zwischen dem Schauplatz des Geschehens und der Darstellung im Brief: aus "hier" wird "dort", aus "jetzt" wird "früher"

  • zahlreiche Wortwiederholungen: weiß, schön, hell,

  • auffällig: Pluralverwendung bei "werden wir die Milch aufkochen"

  • Antithese /Oxymoron (= logischer Widerspruch durch Herstellung eines polaren oder kontradiktorischen Gegensatzes, h: zwischen Substantiv und Verb): "Das Tageslicht wird dunkler, die Schatten werden heller."

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz