docx-Download -
pdf-Download
Die Frage, was
das ▪
Thema
eines Textes ist, lässt sich nicht ohne Weiteres beantworten. Denn im
Allgemeinen befasst sich ein Text mit mehr als einem Thema oder berührt
verschiedene Themen.
Ein Text enthält also eine ganze Reihe von Themen.
Doch diese Themen müssen für für den Verfasser des Textes
und
den Leser des Textes nicht gleich wichtig sein. Oft genug besitzen sie daher eine
unterschiedliche thematische Relevanz.
Aus dieser unterschiedlichen Relevanz der einzelnen Themen eines Textes
lässt sich eine Rangordnung (Hierarchie) ermitteln. In dieser
Themenhierarchie gibt es ein- oder auch
mehrere Hauptthemen und Nebenthemen.

Für
größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
Ableitbarkeits- und Kompatibilitätsprinzip
Um herauszufinden, welche Themen Haupt- oder Nebenthemen sind, kann man
nach
Brinker (92018, S. 54) neben den
▪ impliziten und
▪
expliziten
▪
Formen der Wiederaufnahme zwei Prinzipien heranziehen: das
Ableitbarkeitsprinzip und das Kompatibilitätsprinzip.

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
Man kann die Themenhierarchie demnach danach ermitteln, dass
sich die anderen Themen eines Textes unserem Textverständnis
nach "am überzeugendsten" (ebd.)
von einem übergeordneten Hauptthema ableiten lassen.
Ein weitere Möglichkeit besteht darin, sich darauf zu beziehen,
"dass sich Thema und kommunikative Funktion des Textes",
ausgedrückt in der ermittelten ▪
Textfunktion,
"bis zu einem gewissen Grade gegenseitig bedingen" (ebd.).
Das Hauptthema verträgt sich dabei am besten mit dieser
Textfunktion.
docx-Download -
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
10.05.2022
|