teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Arbeitsschritte bei der integrativen Textanalyse

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Linguistik (Sprachwissenschaft)
Rechtschreibung Grammatik / Syntax Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Überblick Textbegriff ▪ Syntaktisch-systemlinguistischer Ansatz Pragmatischer Ansatz Textfunktion Textmuster Textsorten Textanalyse ÜberblickKriterien und Kategorien Modelle Der TextanalyseÜberblick Integratives textanalytisches Modell (Brinker 1997)Überblick [ Arbeitsschritte Überblick Analyse des Kontextes Analyse der Textfunktion Analyse der grammatischen und thematischen Textstruktur ] Bausteine  Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Das integrative Modell zur Textanalyse von Klaus Brinker (1997) beruht auf der Durchführung von drei Arbeitsschritten.

Dabei gilt der methodische "Grundsatz einer jeden Textanalyse, dass man von dem Text als Ganzem zu den konstituierenden Einheiten und Strukturen vorzugehen hat." (Brinker 1997, S.146)

Arbeitsschritte

Auf der Basis dieses Grundsatzes, der jede Textanalyse methodisch folgt, ergibt sich nach Brinker (1997, 42001, S.150) auch die methodische Abfolge der drei Arbeitsschritte in der nachfolgenden Reihenfolge.

 
Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen! 

Analyse des Kontextes

  • Beschreibung der kontextuellen Merkmale, die den Text bestimmen (Kommunikationsform / Handlungsbereich) unter besonderer Berücksichtigung der Interaktionsbedingungen

  • Beurteilung der Konsequenzen, die aus dem Kontext für die Textkonstitution folgen

Analyse der Textfunktion

  • Bestimmung der Textfunktion durch Heranziehung sprachlicher, nicht-sprachlicher und kontextueller Gesichtspunkte (Indikatoren)

  • Bestimmung des Verhältnisses von Textfunktion und weiteren kommunikativen Funktionen (= Zusatzfunktionen)

  • Bestimmung des Grades der Ausgeprägtheit von Direktheit und Indirektheit für die Signalisierung der Textfunktion

  • Beschreibung des Verhältnisses zwischen Textfunktion und tatsächlicher Intention des Verfassers (bzw. Emittenten)

Analyse der Textstruktur

  • Bestimmung des Textthemas und eventuell weiterer Teilthemen auf einer nicht zu hohen Abstraktionsebene

  • Beschreibung der Themenentfaltung und des textthematischen Entfaltungsform (argumentativ, deskriptiv, explikativ)

  • Beschreibung der Art (Modalität), wie die Themen behandelt werden (sachbetont, meinungsbetont, wertend, ernsthaft, ironisch, spaßig usw.)

  • Beschreibung der sprachlichen und ggf. nicht-sprachlichen Mittel, mit denen die Textthematik ausgedrückt und gestaltet wird

(vgl. Brinker 1997, 52001, S.150f.)

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz