|
Wer seine Äußerungen im
Indikativ macht, stößt mitunter auf Probleme, die mit dem richtigen Stil
zu tun haben. Die acht wichtigsten stilistischen Probleme werden beim
Indikativgebrauch werden hier aufgeführt:
-
ich sage/ich sag:
In diesem Fall fällt bei der zweiten Form das Endungs-e finiten
Verbform (1. Person Singular Präsens Aktiv) weg.
-
meist in bestimmten sprachlichen
Varietäten wie Umgangssprache, Mundart, aber auch literarischen
Texten
-
Standardsprache mit Endungs-e bei der finiten Verbform
-
kein Apostroph, wenn das Endungs-e in der Schreibform wegfällt
-
du
beweist/beweisest - er, ihr beweist/beweiset:
In der zweiten und dritten Person Singular und in der 2. Person Singular
Präsens Aktiv lässt man heutzutage das Endungs-e weg.
-
du wäschst nicht: du wäscht:
In der Standardsprache ist der umgangssprachliche Wegfall des s
nach Formen mit sch nicht zulässig.
-
ich sammele/sammle - ich ändere/ändre:
Bei Verben mit -eln (z. B. sammeln, fummeln,...) wird in der 1.
Person Singular Indikativ und Konjunktiv das e dieser Silbe
weggelassen.
-
ich wechsle
-
ich fummle
-
keinen Apostroph setzen
-
ich wandere nicht: ich
wandre:
Bei Verben mit -ern wird das e in der Silbe auch in der ersten
Person Singular Präsens beibehalten.
-
wir, sie
schreien/schrein - schrieen/schrien:
In der ersten und dritten Person Plural Indikativ Präsens und Konjunktiv
kann das e in der Endung -en nach einem Vokal oder h
wegfallen.
-
meist in bestimmten sprachlichen
Varietäten wie Umgangssprache, aber auch literarischen Texten, wo
aus vers- oder satzrhythmischen Gründen darauf verzichtet wird
-
In der neuen Rechtschreibung fällt das e in der Endung
nach -ie weg:
-
wir (sie) schrein (statt: schreien)
-
wir (sie) fliehn (statt: fliehen
-
wir (sie) knien (statt: knieen)
-
keinen Apostroph setzen
-
du
starbst/starbest - ihr starbt/starbet:
In der 2. Person Singular/Plural Präteritum Aktiv fällt das e in
der 2. Person Singular heutzutage im Allgemeinen weg. (vgl.
starke Konjugation unregelmäßiger Verben)
-
du trankst, ihr trankt
Wenn der Verbstamm auf -d oder -t endet, muss aus
lautlichen Gründen das e in der 2. Person Plural Präteritum
stehen bleiben:
In der 2. Person Singular Präteritum bleibt
das e bei diesen Verben nur in gewählter Sprache erhalten:
-
du fand(e)st
-
du bot(e)st
-
keinen Apostroph setzen
Bei unregelmäßigen Verben, deren Stamm auf
einen Zisch-Laut endet, bleibt das e in
der 2. Person Singular Präteritum im Allgemeinen erhalten:
-
du saßest
-
du vergaßest
-
du lasest
In der 2. Person Plural Präteritum kann es
bei diesen Verben auch wegfallen:
-
ihr saß[e]t
-
ihr vergaß[e]t
-
ihr las[e]t
-
keinen Apostroph setzen
-
ich, er
lebte/lebt':
Das Endungs-e in der 1. und 3. Person Singular Präsens Aktiv darf
bei regelmäßigen Verben und einer Reihe von unregelmäßigen Verben
gewöhnlich nur in dichterischer Sprache wegfallen.
(vgl.
DUDEN - Richtiges und gutes Deutsch. (1997), S.386-387) |
|