teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Ausgleichsakte

Dank


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik ▪ Überblick Sprechen als Handeln Überblick Handlungsarten Sprechen als kommunikatives Handeln Komponenten von Sprachhandlungen Sprechakte ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Teilakte eines Sprechaktes Notwendige Bedingungen für das Gelingen von Sprechakten Regeln für den Vollzug von Sprechakten Sprechakttypen ÜberblickKlassen von Sprechakten (Searle)  Partnerorientierte und sprecherorientierte Sprechakte (Engel) Überblick Partnerorientierte Sprechakte Überblick Mitteilungsakte [ Ausgleichsakte Überblick DankEntschuldigungAufhebungBilligungGratulationKondolation ] Personen festlegende Sprechakte Sprecherorientierte Sprechakte  Indirekte Sprechakte Bausteine Bausteine Kommunikation Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Beim Ausgleichsakt des Dankes äußert sich der/die Sprecherin* anerkennend darüber, dass sein/seine Partnerin* sich in einer für ihn/sie günstigen Art und Weise verhalten hat. Darüber hinaus kann ein Sprecher sich auch für den gezeigten guten Willen bedanken.

Wie das Danken konkret aussieht, ist durch Konventionen und kulturspezifisch festgelegt, sieht als z. B. in Japan anders aus als bei uns. Dabei können solche Formen und Handlungsschemata, in denen wir danken, in unterschiedlichen Bereichen und in unterschiedlichen sozialen Gruppen verschieden konventionalisiert sein.

Dabei können solche Formen und Handlungsschemata, in denen wir danken, in unterschiedlichen Bereichen und in unterschiedlichen sozialen Gruppen verschieden konventionalisiert sein. Oft wird Danken auch mit einem ▪ körpersprachlichen ▪ mimisch-gestischen Verhalten (▪ Körperhaltungen, ▪ Gesten, ▪ Mimik) verbunden.

Danken und Bedanken in verschiedenen Kommunikationskulturen

Danken und Bedanken sind als soziale Handlungen in unterschiedlichen Kommunikationskulturen unterschiedlich konventionalisiert. Ein Blick auf Japan soll dies verdeutlichen. Wie die Japanerinnen* nonverbal miteinander kommunizieren, ist uns oft sehr fremd und führt im interkulturellen Kontakt leicht zu Missverständnissen. Im Zusammenhang mit der Dankeskultur bei uns und dort, zeigt sich, wie notwendig interkulturelle Kompetenz in einer globalisierten Welt ist. Der Sprechakt des Dankens ist, vor allem wenn er in der mündlichen Kommunikation vollzogen wird, dafür ein gutes Beispiel.

Während man bei uns gemeinhin erwartet, dass eine Person, die sich bedankt, dies auch mit einem entsprechend positiv gestimmten Gesichtsausdruck unterstreicht, vielleicht den Mund sogar zu einem Lächeln formt, ist dies in Japan ganz anders. Dort dürfen nämlich negative und positive Gefühle nicht in der Öffentlichkeit gezeigt werden. (Argyle (1979/82002, S.91) Das besagte Lächeln ist in einer Kommunikationskultur, in welcher "ein Pokergesicht das Ideal" (ebd.)  in der Öffentlichkeit, "ein mattes Lächeln" (ebd.) im Privatbereich normal sind, im Handlungsschema des Bedankens eigentlich fehl am Platz. Und auch Geschenke spielen in der japanischen Kultur eine ganz andere Rolle. Sie sind gewöhnlich "ganz unpersönliche Gegenstände, deren Preis bekannt ist und in bestimmten Läden gekauft werden." (ebd.) Sie ritualisieren damit die Absicht, gesellschaftliche Bindungen aufrecht zu erhalten.

Setzte bei uns beim Bedanken ein "Pokergesicht" auf, würde man annehmen, dass ihn/sie das, wofür er dies tut, eigentlich gar nicht erfreut und würde ggf. auch auf dieses kommunikationspsychologisch als ▪ konventionell inkongruente Verhalten mit einer entsprechenden Reaktion, z. B. Verstimmung, reagieren.

Aus diesem Grund sind Sprechakte wie Danken und ▪ Entschuldigen auch an Sprechakte derAufhebung gebunden, die von dem/der jeweiligen Partnerin im Anschluss an Danken und Entschuldigen erwartet werden. Insofern sind Dank und Entschuldigung "ungesättigte Sprechakte" (Engel 31996, S.44), und das Gleichgewicht zwischen den Partner kann nur wiederhergestellt werden, wenn der Empfänger des Dankes oder der Entschuldigung, diese entstandene Spannung aufhebt (Aufhebungsakt). 

Danken als Abtragen einer "Schuld"

Wer sich bedankt, ist im Allgemeinen durch das zuvor gezeigte Verhalten seines/r Partnerin* in eine "Schuld" geraten. Indem er/sie sich bedankt, wird diese "Schuld" wieder abgetragen und damit die Spannung wieder abgebaut.

Wie nötig dies z. B. sein kann, wird einem im Alltag schnell klar, wenn man sich z. B. an einen Fall erinnern kann, bei dem sich jemand nicht für ein Geschenk bedankt hat. Und in der Erziehung von Kindern spielt das situativ korrekte "Danke-Sagen" bis heute eine außerordentliche Rolle.

Die sprachliche Gestaltung des Sprechakts

Zum Danken verwenden wir in der Regel ▪ explizit-performative Formeln wie z. B.:

  • Ich möchte mich ganz herzlich bedanken.

  • Wir danken Ihnen für Ihr Entgegenkommen.

  • ...

Am häufigsten werden allerdings Kurzformeln gebraucht wie z. B.:

  • Danke.

  • Dankeschön

  • Danke vielmals

  • ...

Mit der mehrfachen Wiederholung von danke ("Danke, danke, danke ...") teilen wir zudem z. B. mit, dass uns der erwiesene Dank "überwältigt".

Darüber hinaus kommen auch akkusativische Nominalphrasen vor, wie z. B.:

  • Herzlichen Dank.

  • Besten Dank.

  • Vielen Dank.

  • ...

Beispiele:

  • Danke

  • Vielen Dank

  • Ich danke Ihnen.

  • Wir danken Ihnen für das freundliche Gespräch.

  • Danke für's Mitnehmen.

(vgl. Engel 31996, S.42f., 22009, S.40)

▪ Sprechen als Handeln
  Überblick
 
Handlungsarten
 Sprechen als kommunikatives Handeln

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz