teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Notation nonverbaler/visueller Anteile an der Kommunikation

Transkriptionssymbole*


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik GesprächsanalyseÜberblick Formen des Gesprächs Sprecherwechsel   Transkription Überblick Daten in der mündlichen Kommunikation Minimalanforderungen an die Notation Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT) Überblick Aufbau des TranskriptsBasistranskript  Feintranskript Überblick Notation von RhythmusLautstärke- und Sprechgeschwindigkeitsveränderungen [ Notation nonverbaler/visueller Anteile an der Kommunikation Überblick Transkriptionssymbole Integration von digitalisierten Bildern in das Transkript ]Zitieren von Transkripten Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

Übersicht über die Transkriptionskonventionen
Transkriptionssregelungen und -symbole für nonverbales Verhalten bei der Gesprächsanalyse

Zur Notation nonverbale Anteile bei der Kommunikation, die über den visuellen Kanal gesendet werden, können beim Feintranskript die folgenden Symbole verwendet werden:

  • die Dauer einer sichtbaren Aktivität wird durch Unterstreichung gekennzeichnet

  • Anfangs- und Endpunkte werden durch senkrechte Striche ("|") angegeben

  • Um das Manuskript übersichtlicher zu halten, wird die Beschreibung der sichtbaren Aktivität mit einer anderen Schriftart (z.B. Proportionalschrift) dargestellt.

  • Zeilen für die Notation des sichtbaren Handelns werden nicht nummeriert. Dadurch kann ein vorliegendes Transkript zu einem späteren Zeitpunkt um sichtbare Anteile ergänzt (oder auch gekürzt) werden, ohne dass sich dadurch die Zeilennummerierung der segmentalen Transkription ändert.

Wenn Gesten und Körperbewegungen notiert werden, ist es ratsam, zumindest den Anfang (d.h. Auflösung der vorherigen Position) und das Ende (d.h. wenn die neue Position erreicht ist) genau zu markieren.

(GAT)- Beispiel für die Notation eines nonverbalen Ereignisses:

01   H:   bei netzwerk KLAPPTS nich,

02        weil zu kompliZIERT,

03        zu viele verschiedene

04        proDUKte, .hhh e: en TE wär dafür ideal:,

                                    |______________________________________

                                                                        |

                                                        M. kommt herein

05        aber da ham wer einfach kein voLUmen,

                           __________________________________________

                                                                             |

                                             geht zu seinem vorherigen Sitzplatz

06        un em pe is zu WEnich.

          ______________|

                                             |

                              und setzt sich

07        (- -)

Mitunter macht es auch Sinn, den Scheitel oder Gipfel ("apex") einer Bewegung zu verzeichnen, wofür das Zeichen "^" dient.

(GAT)- Beispiel für die Notation eines nonverbalen Ereignisses (aus Layoutgründen leicht gekürzt und verändert):

01   FH:   .hh denn das is dann eben die FRAge;

02         wenn wir halt zwei getrennte folder HÄTten;

03         sei es n er ef DE, oder ge es A folder.

04         .hhh

05          DANN: (- -) kann ma nich sagen (-) (e)

06          die baggage procedure für die er ef de is

07          in: ER ef ordner,

08          .hh un der rest is im: (-) dem (s)

09          ANderen ordn[er. also da]s

10   HB:                    [ .hhh ]

                                |_______

                                                                                                 |

                                                                          FS löst ihre rechte Hand vom Tisch

11   FH:   [ müsste dann schon]

12   FS:   [<<all> (ich) mein > der aufbau is] ja

           _____________________^_______________|

                                                                                       |

                                 FS macht mit ihrer Hand eine Bewegung in den Raum

                                der Gruppe hinein und zieht sie dann wieder zurück,

                                wobei sie zwei, vielleicht auch drei “Stufen” andeutet

13   FS:   sehr schön;

14         un wenn wer das für [ alle ] (--)

15   FH:   [<<p> mhm,>]

16   FS:   durchhalten;

Wenn sich die nonverbale Aktivität nur über die Zeitspanne von zwei Transkriptionszeilen erstreckt, kann man mit der folgenden  Darstellung eine bessere Übersichtlichkeit erzielen:

(GAT)- Beispiel für die Notation eines nonverbalen Ereignisses:

01   BR:   beide produzieren samsta(g).

02         (1.2)

03   DH:   (( Hus[ten ))]

04   BR:   [das heißt (wenn i]ch da bin)

05         (1.2)

06   SW?   ( ) (ah:)=

07   KR?   =( [ )(gs)( )]

08   CS:   [willst du die (russi]schen)

           |__________________________

                    |

                                 CS lehnt sich zurück, nimmt ein Bein hoch

                                 und lehnt es gegen die Tischkante

             |

             __________

                       |

09          sportler ham?

10          (1,0)

11          TM: ja:.

* Diese Regelungen sind nicht Gegenstand der GAT-Transkriptionskonventionen.

»Gesprächsanalytisches Modell (GAT) pdf-Dokument (= Online-Version des Artikels "Gesprächsanalytische Transkriptionssysteme" aus den Linguistischen Berichten 173, 1998, S. 91-122)

Übersicht über die Transkriptionskonventionen
Transkriptionssregelungen und -symbole für nonverbales Verhalten bei der Gesprächsanalyse

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz