teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Typologien

Gesprächsbereiche

Henne/Rehbock 1982/1995

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik GesprächsanalyseÜberblick Formen des Gesprächs Überblick [ Typologien Gesprächsbereiche ◄ ▪ Merkmale von Redekonstellation (Modell von Henne/Rehbock) ]SmalltalkDiskussion  Sprecherwechsel Transkription   Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

Unter soziologischen Gesichtspunkten lassen sich nach Heinrich Henne und Heinrich Rehbock (1982/1995) folgende Gesprächsbereiche der deutschen Standardsprache bei der ▪ Gesprächsanalyse unterscheiden.

  1. Persönliche Unterhaltung

  2. Feier-, Biertisch-, Thekengespräche

  3. Spielgespräche

  4. Werkstatt-, Labor-, Feldgespräche

  5. Kauf- und Verkaufsgespräche

  6. Kolloquien, Konferenzen, ▪ Diskussionen

  7. Mediengespräche, Interviews

  8. Unterrichtsgespräche

  9. Beratungsgespräche

  10. Amtsgespräche

  11. Gerichtsgespräche

(vgl. Henne/Rehbock (1982/1995, S.30)

Diese Typologie Gesprächsbereiche könne dann noch nach spezifischen soziologisch fundierten Kriterien differenziert werden. Sie können zusammengefasst werden zu Gesprächsbereichen, die

  1. arbeitsentlastet (= hauptsächlich kommunikativ)

  2. arbeitsorientiert (= hauptsächlich instrumentell orientiert)

    • hand-arbeitsorientiert

    • kopf-arbeitsorientiert

  3. privat oder

  4. öffentlich

sind.

  • Arbeistentlastete Gespräche sind dann (1) persönliche Unterhaltungen, (2) Feier-, Biertisch-, Thekengespräche und (3) Spielgespräche.

  • Arbeitsorientierte Gespräche sind (4) Werkstatt-, Labor-, Feldgespräche,  (5) Kauf- und Verkaufsgespräche, (6) Kolloquien, Konferenzen, Diskussionen , (7) Mediengespräche, Interviews, (8) Unterrichtsgespräche, (9) Beratungsgespräche, (10) Amtsgespräche,  (11) Gerichtsgespräche.

  • Private Gespräche sind z. T. (1) persönliche Unterhaltungen, (2) Feier-, Biertisch-, Thekengespräche und z. T. (3) Spielgespräche.

  • Öffentliche Gespräche sind z. T. (3) Spielgespräche, (4) Werkstatt-, Labor-, Feldgespräche,  (5) Kauf- und Verkaufsgespräche, (6) Kolloquien, Konferenzen, Diskussionen , (7) Mediengespräche, Interviews, (8) Unterrichtsgespräche, (9) Beratungsgespräche, (10) Amtsgespräche,  (11) Gerichtsgespräche.

  • Hand-arbeitsorientierte Gespräche sind: (4) Werkstatt-, Labor-, Feldgespräche und z. T.  (5) Kauf- und Verkaufsgespräche.

  • Kopf-arbeitsorientierte Gespräche sind: (5) Kauf- und Verkaufsgespräche, (6) Kolloquien, Konferenzen, Diskussionen , (7) Mediengespräche, Interviews, (8) Unterrichtsgespräche, (9) Beratungsgespräche, (10) Amtsgespräche,  (11) Gerichtsgespräche.

(vgl. Henne/Rehbock (1982/1995, S.30 f.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz