teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Initiierung und Respondierung

Grundmöglichkeiten zur Reaktion

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik GesprächsanalyseÜberblick Formen des Gesprächs Sprecherwechsel Überblick Formen des Sprecherwechsels  ▪ Rolle des Sprechers und seine Aktivitäten Rolle des Hörers und seine Aktivitäten Rolle der Partikeln [ Initiierung und Respondierung Überblick Grundmöglichkeiten zur Reaktion Paarigkeit von Gesprächsbeiträgen ] Transkription   Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

Etwas vereinfacht lassen sich drei Grundmöglichkeiten unterscheiden, mit denen ein Sprecher auf den initiierenden Beitrag seines Vorredners reagieren kann (Respondierung). Dabei geht es um die Frage, ob und inwieweit der Sprecher die Erwartungen seines Vorredners mit seiner Antwort erfüllt. Die drei Grundmöglichkeiten sind (vgl. Brinker/Sager 1989, S.69f.):

  • Akzeptierung

  • Zurückweisung

  • Selektion  

Akzeptierung

Zurückweisung

Selektion

  • auch: Responsivität

  • Angesprochener erfüllt alle Erwartungen

  • sowohl Intention als auch Inhalt des initiierenden Beitrags sind berücksichtigt

  • "echte Antwort"

  • auch: Nonresponsivität

  • Angesprochener lehnt die Erwartungen ab, z. B. verweigert Antwort auf eine Frage

  • weder Inhalt noch Intention des initiierenden Akts sind berücksichtigt

  • auch: Teilresponsivität

  • Angesprochener erfüllt die Erwartungen nur teilweise

  • nur ein Teil des Inhalts des initiierenden Akts wird berücksichtigt

(vgl. Schwitalla 1979, S. 133ff., Brinker/Sager 1989, S.69f., Linke u. a. 1995, S. 281)

Respondierende Akte in Politikerinterviews

Besonders gutes Anschauungsmaterial  für den Grad der Responsivität von Antworten (respondierenden Akten) liefern Politikerinterviews und verschiedene Talkshows im Fernsehen.

  • Beliebt ist, seine selektive (teilresponsive) oder gar zurückweisende (nonresponsive) Antwort mit nonverbaler Zuwendung oder mit eigentlich akzeptierenden (responsiven) sprachlichen Mitteln wie zustimmenden Floskeln oder der Übernahme syntaktischer Konstruktionen des Vorredners zu kaschieren. (z. B. Dazu möchte ich anmerken ...; Genau, das ist es eben ...)

  • Geschieht dies kann der Interviewer darauf mit einer initiierenden Strategie, dem so genannten Nachhaken, reagieren. Solche Wiederholungen haben den Sinn, die gestellte Frage für den Interviewten klarer werden zu lassen und ihm ein Ausweichen zu erschweren.

  • Auch der Interviewte kann sich natürlich mit einer respondierenden Strategie gegen das Nachhaken zur Wehr setzen, indem er einfach dieselbe Antwort mehrfach, lediglich etwas mehr aufgebläht, wiederholt. Dabei wird bei diesen Wiederholungen nichts gesagt, was nicht schon gesagt worden ist. Die explizit gemachte Äußerung "wie ich zuvor schon sagte" legt dabei den kommunikativen Sinn dieser Strategie bloß: Man will den Hörer wissen lassen, "dass man nicht bereit ist, noch mehr Informationen zu geben, als man schon gegeben hat." (Schwitalla 1979, S. 154).

Interview - Politikerinterview

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz