Vier Kompetenzbereiche
Die von der
Kultusministerkonferenz (2003)
verabschiedeten ▪ Bildungsstandards für das Fach Deutsch
in der Sekundarstufe I in den vier grundlegenden
Kompetenzbereichen
(▪ Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
▪ Sprechen und Zuhören
▪ Schreiben
▪ Lesen - mit Texten und Medien umgehen)
beziehen sich auf den "Orientierungsrahmen"
der ▪ Anforderungsbereiche, der
Angemessenheit und Schwierigkeitsgrad der erwarteten schriftlichen und
mündlichen Leistungen in drei Bereichen (▪
Afb
1, ▪ Afb2 und Afb 3)
unterscheidet.Der Anforderungsbereich III zielt dabei auf die "eigenständige
Reflexion, Bewertung bzw. Beurteilung einer komplexen
Problemstellung/Thematik oder entsprechenden Materials und ggf, die Entwicklung eigener Lösungsansätze." (S.17, Hervorh. d. Verf.)

Im Anforderungsbereich III geht es um folgende
Leistungen: (vgl. S.18f.)
(vgl.
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss.
Beschluss vom 4.12.2003, hrsgg. v. Sekretariat der Ständigen Konferenz
der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (=
Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren
Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der
Kultusministerkonferenz vom 4. 12. 2003) und Bildungsstandards im Fach
Deutsch für den Mittleren Schulabschluss 5 (Beschluss der
Kultusministerkonferenz vom 4. 12. 2003), Wolters Kluwer Deutschland
GmbH, München, 2004, online verfügbar: unter
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-Deutsch-MS.pdf
)
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
12.11.2018
|
|