|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigenverantwortliches Arbeiten mit Portfolios hat seine Tücken
Obligatorisches und situatives Feedback einholen
|
Wenn ich an meinem Portfolio arbeite (,) |
Stimmt oder stimmt eher nicht |
||||||
1 |
tue ich es an einem Ort und zu einer Zeit, die mir ein ungestörtes und konzentriertes Arbeiten möglich machen. |
|
|||||
2 |
bin ich in der Regel konzentriert bei der Sache und lasse mich wenig ablenken. |
|
|||||
3 |
gehe ich mit dem Gefühl an die Aufgaben heran, dass ich ihnen gewachsen bin und sie grundsätzlich bewältigen kann. |
|
|||||
4 |
gehe ich im Allgemeinen planvoll vor und weiß, was ich als Nächstes tun will. |
|
|||||
5 |
lege ich besonderen Wert darauf, dass ich die Übersicht über meine schon geleistete Arbeit und die noch ausstehenden Aufgaben bewahre. |
|
|||||
6 |
lege ich fest, wie lange ich in der jeweiligen Situation daran arbeiten will und halte mich auch daran. |
|
|||||
7 |
kann ich aufkommende Unlustgefühle überwinden und mir dabei klarmachen, wie wichtig es ist, die Kontrolle über solche Gefühle zu behalten. |
|
|||||
8 |
habe ich das Gefühl, dass ich beim Lernen und beim Bewältigen der Portfolioaufgaben meinen eigenen Weg gehen kann. |
|
|||||
9 |
lasse ich eine angefangene oder schon bearbeitete Aufgabe eine gewisse Zeit lang „liegen“ und (über-)bearbeite sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal. |
|
|||||
10 |
belohne ich mich immer wieder mit irgendetwas, wenn ich eine der Portfolioaufgaben abgeschlossen habe. |
|
|||||
11 |
gewinne ich durch die erforderlichen Selbsteinschätzungen das Gefühl, dass ich weiß, was ich gut oder weniger gut kann und wie ich mich weiter verbessern kann |
|
|||||
12 |
... und nicht mehr weiter weiß, denke ich mit der nötigen Geduld über die möglichen Ursachen nach und reflektiere dabei auch meine eigene Arbeitshaltung. |
|
|||||
13 |
hole ich ich mir, wenn ich eine Aufgabe erledigt habe, Feedback von Mitschüler*innen oder meinem Lehrer bzw. meiner Lehrerin ein. |
|
|||||
14 |
kann ich mit einem konstruktiven Feedback gut umgehen und bin, sofern mir eine Rückmeldung einleuchtet, bereit, sie künftig oder zur Überarbeitung umzusetzen. |
|
|||||
15 |
... und mit meiner üblichen Art, an Aufgaben heranzugehen, nicht weiterkomme, probiere ich einfach auch andere Wege aus, weil ich an mich glaube. |
|
|||||
16 |
will ich mir auch selbst beweisen, dass ich in weitgehend eigener Regie auch umfangreichere Lernaufgaben über einen längeren Zeitraum hinweg bewältigen kann. |
|
▪ 16
Aussagen über die eigene Portfolioarbeit (Selbsterkundung)
▪
Schreibstörungen
- Schreibblockaden
▪
Strategien gegen Schreibschwierigkeiten und Schreibblockaden
▪
Fragebogen zur
Selbsterkundung des eigenen Schreibens
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 02.04.2021
SCHREIBFORMEN and mehr
● Center-Map [ ● Schulische Schreibformen ● Brief (Privater Geschäftsbrief) ● Erzählung ● Bericht ● Beschreibung ● Textzusammenfassung ● Freie Problem- und Sacherörterung ● Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung ● Essay ● Textanalyse ● Textinterpretation ● Kreatives Schreiben ● Sonstige schulische Schreibformen ] ● Journalistische Schreibformen ● Sonstige Schreibformen