Portfolioarbeit: Darum geht's-
docx-Download -
pdf-Download
Portfolioarbeit ist meistens
verbunden mit einem hohen Maß selbständigen und eigenverantwortlichen
Lernens.
Und das wiederum ist gar nicht so einfach.
So kann es natürlich,
vor allem wenn man damit halt nicht viel Erfahrung gemacht hat, zu einer
ganzen Menge von Problemen kommen. Wem nämlich immer genau gesagt worden
ist, was, wann, wo und wie bestimmte Sachen zu lernen sind, der muss nun
ganz schön umdenken.
Denn plötzlich erhält man im Rahmen bestimmter
thematischer und zeitlicher Vorgaben eine Menge Freiheit.
-
Du kannst im Rahmen
bestimmter Vorgaben selbst entscheiden, ob und wie du lernen willst.
-
Du kannst beim Lernen eigene
Wege gehen und dir das "herauspicken", von dem du annimmst, dass es dich
am besten weiterbringt.
-
Du kannst dir die Zeit
weitgehend frei einteilen ...
-
Und, und, und ...
Aber die Freiheit hat auch ihren Preis!
Das musst du dir von Anfang an klar machen, sonst wirst du große Mühe
haben, mit der Freiheit umzugehen.
Deine Mitschülerinnen und Mitschüler helfen dir weiter, aber natürlich
stets auch deine Lehrerin bzw. dein Lehrer, der dein Lernen begleitet. Und das gilt natürlich besonders bei der Planung deines Arbeits- und
Lernprozesses.
So geht's: Den Lern- und Arbeitsprozess
▪
planen
Wer seinen Lern- und Arbeitsprozess
planen will,
-
muss eine möglichst
angemessene Vorstellung darüber haben, was man kann oder (noch) nicht kann
-
muss wissen, was und warum er bestimmte Dinge tun bzw. lernen soll
-
muss sich über Lernhemmer und Lernförderer in seinem
persönlichen (Arbeits-)Umfeld Gedanken machen
-
muss seine Zeit, die man für das Lernen bzw. die
Verwirklichung eines Arbeitsprojektes einsetzen kann, überschauen und bewusst
einteilen
-
muss - insbesondere bei längeren Phasen eigenständigen Lernens -
einen Arbeitsplan erstellen
Sich Hilfe holen
Wenn die Portfolioarbeit in einer Gruppe über einen Zeitraum von mehreren
Wochen gehen soll, dann kann man sich den Arbeits- und Lernprozess
schematisch vereinfacht wie in der nachstehenden Abbildung vorstellen.
Dabei
ist insbesondere wichtig, dass im Prozess des selbständigen Lernens stets
Rückmeldung über den Erfolg oder Nichterfolg einzelner Lernvorgänge
eingeholt werden muss.
Dafür sind die Arbeitsgruppe und der Lehrer bzw. die
Lehrerin zuständig.

Zunächst ist aber dabei vor allem die Arbeitsgruppe gefordert, die
Arbeitsergebnisse und Lernfortschritte ihrer Mitglieder vergleicht und
gegebenenfalls weitere Hinweise gibt.
Und natürlich stehen dir auch der Lehrer und die Lehrerin stets
mit Rat und Tat zur Seite, wenn du beim Lernen und bei der
Bewältigung von Arbeitsaufgaben Schwierigkeiten hast.
Gert
Egle, zuletzt bearbeitet am:
24.04.2020
|