|
Dieser
WebQuest-Aufgabentyp zielt
auf gemeinhin als
kreativ bezeichnete
Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler.
In der Regel handelt es sich dabei um künstlerisch-ästhetische
Gestaltungen, die eine produktive Transformation erarbeiteter Informationen in
ein künstlerisch-ästhetisches, kurz kreatives Produkt, erfordern. Dabei
sind die Schülerinnen und Schüler bei der Wahl ihrer kreativen Gestaltung
gewöhnlich nicht frei, sondern müssen sich nach bestimmten Vorgaben richten.
Die Vorgehensweise bei den Creative Product Tasks
entspricht dabei zum großen Teil den im Literaturunterricht üblichen Formen
produktiver Textarbeit oder
dem
szenischen Interpretieren,
wobei der fachunterrichtliche Rahmen bei den WebQuests natürlich wegfällt.
Zu den Creative Product Tasks zählen z. B.
-
zeichnerisch-bildhafte Gestaltungen wie Bilder oder Collagen,
-
szenische
Darstellungen wie Sketche oder Theaterstücke, akustische Gestaltungen wie
Radiofeature oder Hörspiele,
-
kreativ-typographische Textgestaltungen oder
-
bestimmte
Textsorten (Parodie, Satire etc.).
Selbstverständlich kann den Schülerinnen und Schülern
auch eine Auswahl von kreativen Gestaltungsmöglichkeiten angeboten werden.
Aber: Auch wenn die kreativen Gestaltungsaufgaben im Ergebnis offener
angelegt sein müssen – Kreativität ohne Gestaltungsspielraum funktioniert
eben nicht -, sollten sie doch im Rahmen vorgegebener Gestaltungsspielräume
gelöst werden. So könnte verlangt werden,
-
dass sich die
Gestaltungen an einem historischen Muster oder einem bestimmten
künstlerischen Stil orientieren
-
dass sie die
typischen Merkmale einer bestimmten Gestaltungskonvention einhalten (z. B.
Textsortenmerkmale, Maltechnik, Rhythmus etc.)
-
dass die
Gestaltung insgesamt stimmig (konsistent) wirkt und keine „Brüche“
aufweist
-
dass sie
bestimmte Merkmale oder Begrenzungen der äußeren Form zeigt (Textlänge,
Breite und Länge einer bildnerischen Gestaltung, Zeitdauer etc.)
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
15.09.2016
|
|