|
Bei diesem Aufgabentyp der
WebQuests geht es darum,
Informationen aus unterschiedlichen Quellen zu erschließen, zusammenzuführen
und in einer bestimmten Form zusammenzustellen. Dabei muss entschieden
werden, welches digitale oder analoge Medium verwendet werden soll.
Es muss also keineswegs immer eine digitale Form der Zusammenstellung
(Internet,
PowerPoint-Präsentation) herauskommen, ebenso gut kann das Format
ein Printmedium (z. B.
Wandzeitung) sein.
Ausschlaggebend für die Auswahl des Mediums sollten Überlegungen sein, die
die eigenen Fähigkeiten, das vorhandene Zeitbudget und andere
organisatorisch-technische Voraussetzungen angemessen reflektieren.
Bei der Lösung von Compilation Tasks müssen die Schülerinnen und Schüler
-
Informationen aus
unterschiedlichen Quellen finden,
-
eine begründete Auswahl
vornehmen,
-
die Informationen "verdichten“
und
-
aufeinander beziehen.
Dazu müssen sie ihre ausgewählten Informationen strukturieren.
Schließlich müssen sie ihre Ergebnisse sowohl sprachlich, als auch der
äußeren Form nach eigenständig darbieten. Form- und Inhaltsentscheidungen
müssen begründet werden.
Die Lösung solcher "Transformationsaufgaben“ ist Voraussetzung dafür,
dass Compilation Tasks WebQuest-Charakter annehmen können. Dies erfordert
aber auch entsprechende Aufgabenstellungen, die bestimmte Anforderungen
erfüllen müssen:
-
So sollten die
Informationsquellen, die auszuwerten sind, eben möglichst auch
in unterschiedlichen Formaten vorliegen (z. B. Internetquelle,
Buch/Zeitung/Zeitschrift, Fotoabzug, Interviews o. ä.), damit eine
Überarbeitung und Transformation erforderlich ist.
-
Hilfreich sind im Allgemeinen
auch bestimmte Formatvorgaben, die den Schülerinnen und Schülern
aber auf der anderen Seite noch genügend Spielraum zur eigenen
Entscheidung lassen. So macht es, auch wenn dies in bestimmten Fällen
durchaus sein kann, im Allgemeinen nicht viel Sinn, Schülerinnen und
Schülern bei einer mit dem Computer bzw. der Textverarbeitung
anzufertigenden Zusammenstellung vorzuschreiben, mit welchem Zeichen- bzw.
Absatzformat bestimmte Textteile zu gestalten sind. Statt also vorzugeben:
"Überschriften sind in Arial fett, 16pt, zentriert, Absatzabstand 18pt zu
gestalten!“ genügt wohl der Hinweis, dass Überschriften gleicher Ordnung
gleich zu gestalten sind. So bleibt genügend Entscheidungs- und
Gestaltungsspielraum, während zugleich die Ordnungs- bzw.
Strukturierungsaufgabe bei der Hierarchisierung der Überschriften
vorausgesetzt bleibt.
Als Beispiele für derartige WebQuest-Aufgaben nennt
Dodge (1999) die Erstellung
eines multikulturellen Kochbuchs mit Rezepten, die von Verwandten
recherchiert worden sind, die Erarbeitung von Informationskarten für eine
Exkursion oder einen Ausflug oder eine Zusammenstellung verschiedener
Webseiten bzw. Links für eine virtuelle Ausstellung zu einem Thema.
Gert Egle, zuletzt
bearbeitet am:
15.09.2016
|
|