|
Dieser Aufgabentyp eines
WebQuests zielt darauf, den
Schülerinnen und Schülern zu einem vertieften Verständnis der eigenen
Person zu verhelfen.
Bernie Dodge (1999) versteht
darunter Fragen über die eigene Person, die nicht so ohne Weiteres
beantwortet werden können. Für ihn sind dies Fragen, die sich beschäftigen
können
-
mit den
eigenen längerfristigen Zielen privater oder auch beruflicher Art
-
mit den
eigenen ethischen und oder moralischen Wertvorstellungen
-
mit der
eigenen Weiterbildung
-
mit dem
eigenen Kunstverständnis
-
mit den
eigenen Einstellungen zur Literatur
Über die vergleichsweise knapp gehaltenen Bemerkungen
Dodges hinaus lassen sich unter Self-Knowledge Tasks wohl alle jene
Aufgabenstellungen verstehen, bei denen es primär oder in besonderer Weise
um Entwicklung und Wahrnehmung des eigenen Selbstkonzepts, also dem Gefühl
für die eigene Identität und dem eigenen Wert geht. Stets steht dabei der
Aspekt der Selbstreflexion im Vordergrund, wenn z. B.
entwicklungspsychologischeThemen
aufgegriffen werden, die in der
Adoleszenz von besonderer
Bedeutung sind wie z. B. körperliche, kognitive oder soziale Entwicklung.
Ein typisches Beispiel für einen WebQuest mit einer solchen
Aufgabenstellung ist der von
John Clay (1999)
veröffentliche WebQuest:
What Will I Be When I Get Big?
Die Frage, wie möchte ich sein, wenn ich älter bin, führt
mitten hinein in die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstbild. Im Laufe
des WebQuests sollen die Schülerinnen und Schüler
-
herausfinden,
welche Vorbilder sie auf ihrem Lebensweg haben
-
Informationen
(online und offline, also z. B. auch durch Interviews) über die Personen
sammeln, die als ihre Vorbilder in Frage kommen
-
Informationen
über diese Vorbilder nach Charaktereigenschaften strukturieren
-
entscheiden,
welche Eigenarten und Fähigkeiten ihrer Vorbilder ihnen bei welchen
eigenen Entwicklungsgesichtspunkten (z. B. schulischer Erfolg, soziale
Kontakte) von nutze sein könnten
-
eine
Vorstellung/Vision über ihr zukünftiges Leben gewinnen (z.B. Wie siehst du
dich in 5, 10, 15, 20 Jahren?)
Am Ende des WebQuests sollte eine Art "Roadmap" stehen,
die den Schülerinnen und Schülern den Weg durch ihre Schulzeit und ihr
weiteres Leben aufzeigen kann. Sie sollten dann die folgenden Fragen
beantworten können:
-
Welche drei Personen sind meine Vorbilder auf meinem Weg ins
Erwachsenenalter?
-
Worin möchte ich ihnen nacheifern?
-
Welche Verhaltens- oder Veranlagungsmuster (traits), welche Art zu
handeln oder zu fühlen, haben meine Vorbilder, die auch ich gerne besitzen
würde?
-
Was muss ich lernen, wie muss ich mich entwickeln, um meinen
Vorbildern ähnlich zu werden?
-
Auf welche Fähigkeiten kann ich augenblicklich schon zurückgreifen, um
meine Ziele zu erreichen?
Am Ende des WebQuests stehen zwei Produkte:
-
Die Schülerinnen und Schüler sollen über ihre
Vorbilder berichten (ggf. eine Präsentation dazu erstellen). Dabei sollen
sie ihre Wahl begründen und zeigen, welche Charaktereigenschaften ihnen an
den Vorbildern besonders wichtig und nacheifernswert erscheinen.
-
Sie sollen eine persönliche Vision über ihr künftiges
Leben verfassen, die ihre im WebQuest gewonnenen Erkenntnisse und
Erfahrungen aufnimmt. Diese Vorstellungen sollten mit den Eltern oder
anderen wichtigen Beziehungspersonen der Schülerinnen und Schüler
besprochen werden.
(vgl.
John Clay 1999) Gert Egle, zuletzt
bearbeitet am:
15.09.2016 |
|