Hypthes.is ist ein mächtiges Online-Tool, um ▪
Internet- bzw. Webseiten zu
annotieren. Und:
Hypothes.is ist kostenlos! Aber: Das Portal ist
in Englisch.
Hypthesis.is ist eine von verschiedenen gemeinnützigen
Organisationen der USA unterstützte, nicht-kommerzielle
Open-Source-Software, die ursprünglich mit dem Blick auf den
wissenschaftlichen »Peer-Review
entwickelt worden ist, für das sie eine offene
Annotationsplattform für die Qualitätssicherung
wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen zur Verfügung
stellen wollte.
Der kollaborative Ansatz, wissenschaftliche Artikel vor der
Publikation einer kritischen Überprüfung durch Fachleute zu
unterziehen, lässt sich aber auch auf andere Anwendungsbereiche
übertragen, so dass Hypthesis.is heute einer weit übergeordneten
»"Mission"
von ▪ Shared
Culture folgt, die, auf den Punkt gebracht, darin besteht,
eine Konversationsebene über das ganze Web zu legen, mit denen
alle Nutzerinnen und Nutzer der Software über das "Wissen der
Welt" kommunizieren können.

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
Mit dem
kostenlosen
Tool kann man in öffentlichen oder geschlossenen Gruppen Kommentare
auf Webseiten hinzuzufügen oder bestimmte Textstellen
hervorheben. Dazu wird ein Layer, vergleichbar mit einer
beschreibbaren durchsichtigen Folie, über die entsprechende
Webseite "gelegt", auf der man quasi auf einer Metaebene, seine
Annotationen genau an der Stelle anbringen kann, an der sie sein
sollen.
Hypothes.is
lässt die Bildung von geschlossenen Gruppen zu und eignet
sich damit in besonderer Weise dafür, ▪
kooperativ und / oder ▪
kollaborativ zu annotieren und damit ▪
Formen des gemeinsamen Schreibens im Internet in einer Lerngruppe
zu praktizieren. Jeder Nutzer bzw.
jede Nutzerin kann private Kommentare verfassen, aber auch
auf Kommentare anderer Gruppenmitglieder antworten und in
die Gruppe eigene Fragen einbringen.
Mit Hypothes.is kann man auf Webseiten Wörter, aber auch
andere Objekte mit verschiedenen Farben markieren und mit
dem verfügbaren Editor wortgenau mit Kommentaren, Links,
Bildern und Videos annotieren. Öffnet man eine auf diese
Weise annotierte Webseite, dann werden einem alle
Annotationen verfügbar gemacht, für die man die Berechtigung
hat. Außer der Webseiten-Annotation kann man mit dem
Programm auch PDF-Dokumente annotieren.
Um mit Hypothes.is arbeiten zu können müssen Sie ein
kostenloses Nutzerkonto erstellen. Dazu gehen Sie am besten
wie folgt vor:
-
Klicken Sie
dazu auf der Startseiteam oberen rechten Rand auf den
Textlink
GET
STARTED und wählen Sie dann
CREATE A FREE ACCOUNT
-
Damit
gelangen Sie auf die »Seite,
auf der Sie sich als Nutzer bzw. Nutzerin registrieren
müssen und ein Nutzerkonto einrichten.
-
Wählen Sie
einen frei gewählten Nutzernamen (username), der
mindestens 3 und maximal 30 Zeichen (Buchstaben, Zahlen,
Punkte und Unterstriche) umfassen darf.
-
Dann müssen
Sie eine gültige E-Mail-Adresse (E-mail adress)
angeben, auf die Ihnen das Programm nach der Anmeldung
eine Bestätigungs-E-Mail sendet, mit der Sie sich als Nutzer
authentifizieren und das Nutzerkonto freischalten.
-
Dann wählen
Sie ein sicheres Passwort (password) und notieren
Sich dieses.
-
Und am Ende
bestätigen Sie mit dem entsprechenden Optionskästchen, dass
Sie die Nutzungsbedingungen der Plattform gelesen und
damit einverstanden sind. ("I have read and agree to the
»privacy
policy, »terms
of service, and »community
guidelines.)
-
Nach dem
Erhalt der Bestätigungs-E-Mail und dem Anklicken des darin
ausgewiesenen Links können Sie sich in Ihrem neuen
Nutzerkonto mit ihren Nutzerdaten »einloggen
(Log in).
Am besten sehen Sie sich, bevor sie loslegen, an, wie man als
▪ Schüler*in,
Studierender oder als Lehrkraft (Education) am besten mit
der Online-Software arbeitet.
▪
teachSam-YouTube-Playlist: Annotieren mit
hypothes.is
See »how it works.
Navigieren Sie zu einer beliebigen Webseite.
-
Aktivieren
Sie oben im Browser
Hypothes.is durch einen Klick auf das die
Hypothes.is-Sympol in der Add-On-Leiste des
Chrome-Browsers rechts oben neben dem Adressfeld.
-
Durch das
Anklicken und Aktivieren wird die Erweiterungsschaltfläche
dunkler angezeigt, die
Hypothes.is-Seitenleiste bleibt damit aber noch
ausgeblendet.
-
Erweitern
Sie die oben rechts an das Browserfenster angedockte
Seitenleiste durch einen Klick auf die oberste Schaltfläche,
um durch vorhandenen Anmerkungen zu blättern.
-
Falls in dem
Text bereits etwas markiert ist, klicken Sie darauf, um die
vorhandene Anmerkung zu sehen.
-
Melden Sie
sich, falls Sie das noch nicht getan haben, an und beginnen
Sie mit dem Annotieren.
-
Um auf der
aktuell im Browserfenster angezeigten Internetseite ein Wort
oder eine Wortgruppe zu annotieren, wählen Sie diese aus und
klicken/tippen dann auf den
Annotate-Button.
-
Um ein
bestimmtes Wort oder eine Wortgruppe mit einem Textmarker
hervorzuheben ("highlighten"), wählen Sie diese aus und
klicken/tippen dann auf den
Highlight-Button.
-
Wenn Sie in
einer geschlossenen Gruppe zusammenarbeiten, wählen Sie die
Gruppe im entsprechenden Dropdown-Menü aus. Falls Sie die
Gruppe, zu der Sie gehören (wollen), nicht angezeigt sehen,
bitten Sie den Adminstrator der Gruppe (group creator),
Ihnen einen entsprechenden Link (»join
link) zu senden, mit dem Sie auf die Annotationen
zugreifen können und ggf. beim kollaborativen Annotieren
mitmachen können.
-
Wollen Sie
auf eine bestimmte Annotation antworten (reply), können Sie
dies mit dem
Reply-Button
tun.
Weitere Tipps und
Anregungen auf »Web2-Unterricht.ch
▪
Annotieren von texten
▪
Dramentexte
in Volltextbibliotheken annotieren
▪
teachSam-YouTube-Playlist: Annotieren mit
hypothes.is
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
28.07.2020