▪
Annotieren von texten
▪
Arbeiten mit Hypothes.is
▪
Dramentexte
in Volltextbibliotheken annotieren
Bei der ▪ Arbeit mit
Informationen und Materialien aller Art aus dem Internet
kann man auf den Seiten, die man sich auf seinem Computer
ansieht, Hervorhebungen und Markierungen und Kommentare online
vornehmen, ohne dass man dazu die entsprechende Seite auf den
eigenen Rechner herunterladen muss.
Dieses ▪ Annotieren von
Webseiten ist zwar nicht ganz so flexibel zu handhaben wie
analoge, handschriftlich erstellte Annotationen oder auch
verschiedene ▪ Apps zur
digitalen Bearbeitung von PDF-Dokumenten am PC oder Tablet.
doch hat es auch große Vorteile.
-
Man kann
direkt, nachdem man sich z. B. auf der Plattform ▪
Hypothes.is
kostenlos ▪
angemeldet hat, und man sich ein wenig mit der
Funktionsweise des Online-Tools vertraut gemacht, loslegen.
-
Online-Tools
geben Gelegenheit, die vorgenommenen Annotationen, wenn man
will, mit anderen zu teilen.
-
Außerdem kann
man in geschlossenen Gruppen ▪
kooperativ und / oder ▪
kollaborativ annotieren und damit ▪
Formen des gemeinsamen Schreibens im Internet
praktizieren, was sich positiv auf die Motivation auswirken
kann.
-
Online-Tools
stellen eine Reihe von Optionen zur Verfügung, mit denen man
einen Text annotieren kann. So kann man Textpassagen,
einzelne Wörter mit verschiedenfarbigen Textmarkern
hervorheben, Kommentare, Links, Bilder oder sogar Videos als
Annotation hinzufügen.
-
Die
vorgenommenen Annotationen lassen sich auf verschiedene Art
und Weise kategorisieren und damit verwalten.
Es gibt eine
Vielzahl von Annotationssystemen für Internetseiten
Es gibt eine Vielzahl von »Annotationssystemen
für Internetseiten, die mit vielen gleichartigen, aber auch
unterschiedlichen Funktionalitäten aufwarten können. Die meisten
davon sind allerdings nicht kostenlos, z. B. »A.nnotate,
»Diigo,
oder »Genius
und ständig kommen neue Apps hinzu. Vgl. azu auch das
Annotator-Project
http://annotatorjs.org/showcase.html
▪
Annotieren von texten
▪
Arbeiten mit Hypothes.is
▪
Dramentexte
in Volltextbibliotheken annotieren
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
28.07.2020
|