|
Die Arbeit mit Dropbox inclusive der Dropbox-Software auf
dem Rechner ist, grundsätzlich gesehen, auf einen einzigen Account
beschränkt, mit dem die jeweiligen Daten synchronisiert werden. Zwar gibt es
eine Reihe "guter" Ratschläge im Netz zu finden, wie man dies umgehen kann,
doch diesen soll an dieser Stelle keinen weiteren Raum gegeben werden, zumal
sie manchmal nicht besonders leicht zu umzusetzen und mitunter auch mit
Risiken, wie dem Löschen der eigenen Daten, verbunden sein können.
Hier soll ein anderer Weg vorgestellt werden, mit dem man vor allem bei der
unterrichtlichen Verwendung von Dropbox über verschiedene Dropbox-Accounts
Daten mit Schülerinnen und Schülern austauschen und zur weiteren Bearbeitung
editieren. kann. Das Verfahren eignet sich bei one-to-many-Situationen, bei
denen die iPads für einen kürzeren oder längeren Zeitraum verliehen werden.
Jedes einzelne iPad über einen freigegebenen Ordner erreichen
Droboxing mit einem "Master"-"Client"-System
Voraussetzung:
Sie müssen, wenn jedes iPad einzeln adressiert werden soll, über die
gleiche Anzahl von E-Mail-Adressen verfügen, um für jedes iPad einen
eigenen Dropbox-Account anlegen zu können.

Wenn Sie als Lehrkraft von Ihrem eigenen Dropox-Account, den Sie mit dem
installierten Dropbox-Programm verwalten und mit ihrer eigenen Dropbox
synchronisieren, hier Master-Dropbox-Account genannt, direkt auf die
einzelnen iPads zugreifen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
-
E-Mail-Adressen registrieren
Richten Sie sich, z. B. bei einem Freemail-Anbieter oder durch über
einen bezahlten E-Mail-Account die Anzahl von E-Mail-Adressen ein, die
mit der Anzahl der iPads übereinstimmt. Verwenden Sie dabei möglichst
E-Mail-Adressen mit einem ähnlichen Schema (z.B. zrupa_1@hotm.de,
zrupa_2@hotm.de etc.
-
Dropbox-Accounts einrichten
Registrieren Sie sich mit jeder der eingerichteten Adressen bei Dropbox.
Verwenden Sie Benutzernamen nach einem bestimmten System, damit
Sie diese leicht handhaben können (z.B. Carxa Carxana, Carxe Carxane,
Carxo Carxano, Carxu Carxanu, etc.) Verfahren Sie ebenso mit dem
Passwort (z.B. crax_1, crax_2, crax_3 etc.)
Vorsicht:
Wenn Sie die Accounts von ihrem "Master"-PC anlegen, installieren Sie
das Dropbox-Synchronisationsprogramm nicht!
Brechen Sie die Einrichtung des Dropbox-Accounts ab und klicken Sie
nicht auf die Schaltfläche "Dropbox installieren"!
-
E-Mail-Adresse bestätigen
Dropbox sendet Ihnen eine E-Mail, mit der Sie die Einrichtung des
Accounts bestätigen. Ignorieren Sie aber weiterhin, auch wenn Sie
per E-Mail aufgefordert werden, die Installierung des
Dropbox-Programmes auf ihrem Rechner.
-
In den neuen
Dropbox-Account einloggen:
Loggen Sie sich nun über den Browser auf der Webseite
www.dropbox.com in Ihren neu
angelegten Account ein.
-
Einen
Tauschordner anlegen:
Legen Sie - ggf. nachdem sie eine Datei hochgeladen haben - einen Ordner
an, der aus einer Zahl (für das iPad Nummer x) und einem Begriff z. B.
"ipadie-master" an. Die Reihenfolge der Begriffe zeigt die
Richtung der Freigabe an, hier also steht "´master" ań letzter Stelle.
Dies bedeutet, dass die Freigabe für diesen Account erfolgt.
-
Den
Tauschordner für den "Master-Account" freigeben:
Geben Sie den Tauschordner des "Clients" für den "Master-Account" frei
und erlauben Sie die Bearbeitung der darin enthaltenen Dateien
(optional), indem Sie die E-Mail-Adresse (in der Regel Ihre eigene)
angeben. Über die E-Mail-Adresse werden Sie dann vom "Client" zur
gemeinsamen Nutzung des Ordners und seiner Dateien eingeladen.
-
Vom "Client-Dropbox-Account"
abmelden:
Melden Sie sich nach der Freigabe von dem Client-Dropbox-Account ab.
-
Den Beitritt
zum Tauschordner bestätigen:
Loggen Sie sich nun wieder im Master-account ein und nehmen Sie die
Einladung des Clients an. Sie finden nach dem Einloggen unter "Freigabe"
eine Zahl, die darauf hinweist, dass sie eingeladen sind, bestimmten
Ordnern beizutreten.
-
Den Ordner
"ipadie.master" im Dropbox-Account des Master-Dropbox-Accounts aufsuchen:
Nach der Bestätigung wird der vom Client-Dropbox-Account freigegebene
Ordner "ipadie-master" im Master-Dropbox-Account angezeigt und wird
über die Synchronisierung der Dropbox-Software auf dem Master auch mit
dem Client-Dropbox-Account synchronisiert.
-
Eine Datei
über das Tauschverzeichnis dem Client-Dropbox-Account zur Verfügung
stellen:
Kopieren Sie eine Datei in das Tauschverzeichnis, wird sie auch mit dem
Verzeichnis des Clients synchronisiert.
-
Die
Dropbox-App auf die iPads herunterladen:
Laden Sie die kostenlose Dropbox-App aus dem App-Store herunter und
installieren Sie diese auf den iPads.
-
Das iPad beim
Dropbox-Account anmelden:
Melden Sie das jeweilige iPad mit dem dafür vorgesehenen Benutzernamen
bzw. der dafür vorgesehenen E-Mail-Adresse und dem jeweiligen Passwort
bei Dropbox an. Sie können dies u. U. auch die Schüler selbst tun
lassen.
Bei den anderen iPads verfahren Sie mit den Schritten
analog.
Für einen einzelnen Dropbox-Client in diesem System könnte
das Ganze in einem komplexeren System wie folgt aussehen:

Probleme:
-
Die Schüler können sich über die Einstellungen einen
Passcode festlegen, der einen unberechtigten Zugriff auf die
Dropbox-App verhindert. Ist dies geschehen und der Passcode nicht mehr
vorhanden, muss die App gelöscht werden und eine Neuanmeldung
vorgenommen werden. Das Passwort für den Dropbox-Account kann den
Schülerinnen und Schülern aber vorenthalten werden, so dass Sie sich -
sofern gewünscht - nicht von einem anderen Device Zugang zu
Client-Dropbox-Account verschaffen können.
-
Datenschutz: Die Dropbox-Server befinden sich in
den USA. Private Daten und Dateien, die aufgrund ihres Inhaltes privaten
Personen zugeordnet werden können, sollten nicht über die
Tauschverzeichnisse ausgetauscht werden. Sollen die Schülerinnen und
Schüler ein persönliches Dokument auf das Tauschverzeichnis laden,
sollten Sie es anonymisiert tun, z.B. mit einer Kennziffer nach einer
Namensliste und/oder einem NamensAkronym (z.B. 010, 011,... oder joA für
Johannes Kabsch (2 Anfangsbuchstaben des Vornamens, und zweiter
Buchstabe des Nachnamens).
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
11.09.2016 |
|