teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Verschiedene Typen der Infografik analysieren

Überblick

Infografiken analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen   SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren   Diskontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Quickie für Eilige Infografiken analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Bestandteile von Infografiken Aspekte der Schreibaufgabe [ Verschiedene Typen der Infografik analysieren Überblick Funktionstypen analysieren Verschiedene Darstellungstypen analysieren ] ▪ PortfolioAuswahl von Infografiken Bausteine Werbeanzeigen analysieren ▪ Beispiele Textauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Infografiken begegnen uns heute überall in der Kommunikation. Der Begriff ist inzwischen weit verbreitet und hat den Begriff des Schaubildes, der oft synonym verwendet wird, ziemlich an den Rand gedrängt. Zu Unrecht könnte man einwenden, denn der Begriff Infografik gibt vor, als dominiere bei solchen textbildlichen Darstellungen immer die Informationsfunktion. Dies ist indessen nicht der Fall. Insofern ist der Begriff unscharf. Wenn hier trotzdem daran festgehalten wird, dann weil er inzwischen so verbreitet ist.

Der Begriff Infografik als Oberbegriff für textbildliche Darstellungen mit unterschiedlicher Funktion

Der Begriff der ▪ Infografik (Info = Information, Grafik = bildlich/zeichnerische Gestaltung) kann ▪ textlinguistisch als eine übergeordnete Textklasse aufgefasst werden, die eine ganze Reihe verschiedener Textsorten umfasst. Unter dem Oberbegriff für textbildliche Darstellungen, die mit einer spezifischen Kombination von Bild- und Textelementen über Sachverhalte, Zusammenhänge, Abläufe oder Strukturen informieren, lassen sich viele Formtypen zusammenfassen, die wiederum Grundlage verschiedenster Typologien bieten.

Welche Typen von Infografiken gibt es?

Infografiken sollen über etwas informieren. Die informative Textfunktion kennzeichnet die gesamte Textklasse. Dennoch sind nicht alle Infografiken reine ▪ Informationstexte.

Zu ihnen können auch Infografiken gezählt werden, die neben der Informationsfunktion eine mehr oder weniger stark ausgeprägte appellative Funktion aufweisen. Dann besteht die Hauptaufgabe einer Infografik darin, zu einem bestimmten Handeln anzuregen. Ist die appellative Funktion jedoch die fast ausschließliche Textfunktion muss ein solcher Text den ▪ Appelltexten zugeordnet werden. Welche Funktionen eine Infografik in der Kommunikation erfüllen soll und konkret erfüllt, hängt dabei von einer Vielzahl von Faktoren ab.


Für größere Darstellung bitte anklicken!

Man kann je nach den Merkmalen, die bestimmte Typen von Infografiken auszeichnen, unterschiedliche Typologien bilden, die die Vielzahl der vorhandenen Infografiken in einzelne Gruppen zusammenfassen. Je nach Merkmal oder dem zugrunde gelegten Aspekt der Betrachtung kommen dabei verschiedene Typologien heraus. Eine einheitliche Typologie für Infografiken existiert nicht und manche Begriffe tauchen in verschiedenen Typologien auf.

Funktionstypen

Unter den hier dargestellten Aspekten lassen sich grundsätzlich drei verschiedene ▪ Funktionstypen von Infografiken unterscheiden:

  • Rein informative Infografiken

  • Infografiken mit informativer und appellativer Funktion, bei denen die informative Funktion dominiert

  • Infografiken mit informativer und appellativer Funktion, bei denen die appellative Funktion dominiert

Spezifische Funktionstypen sind dabei u. a.

Darstellungstypen

Aber auch nach anderen als textlinguistischen Kriterien lassen sich Infografiken in verschiedene Arten, Typen oder Formen einteilen.


Für größere Darstellung bitte anklicken!

Unter dem Aspekt ihres ▪ Darstellungsgegenstandes werden sie von Angela Jansen (1999, S. 18, 114, 138, 172) in drei Gruppen eingeteilt. Man kann sie als ▪ Darstellungstypen bezeichnen.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 28.08.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz