Diese Frage ist enorm wichtig. Natürlich weiß
jeder, der mit Schule zu tun hat, dass Abschreiben bzw.
Spicken in der Schule für viele ein reines Kavaliersdelikt und für
manche geradezu den Rang eines sportlichen Wettkampfes einnimmt. Aber
Abschreiben oder einfaches Kopieren aus dem Internet ist nicht, so viel
steht fest! •
Zitieren ja!
Ist doch klar: Wer ein Referat hält, soll nicht
unter Beweis stellen, dass er etwas abschreiben kann!
-
Zugegeben, Entscheidungen darüber, was
man in seinem Referat oder Kurzvortrag verwenden will, die
Informationsauswahl, auch schon Leistungen. Aber ein Referat
stellt eben keine Sammlung von Texten und Bildern dar, sondern im
Ganzen gesehen eine eigenständige "schöpferische" Leistung seines Verfassers
bzw. seiner Verfasserin dar. Es kommt also darauf an, dass in Aufbau,
Gedankenführung und sprachlicher Gestaltung die Handschrift des Verfassers
noch zu erkennen ist.
-
Natürlich darfst du zitieren, wenn du die
entsprechenden •
Regeln für
das korrekte Zitieren beachtest! Und auch das sinngemäße Zitieren,
wenn es kein verkapptes wörtliches Zitieren darstellt, hat nichts
Ehrenrühriges, so lange deinen eigenen geistigen Anteil, z. B. bei Bewertung
und Interpretation, bei Auswahl, Anordnung und Strukturierung fremden
Gedankenguts erkennen kann. Zitate, ob wörtlich oder sinngemäß, besitzen im
Kontext eines Referates daher auch überwiegend die Funktion eines Belegs.
-
Im Übrigen darfst du natürlich alle
fachsprachlichen
Begriffe, Termini und Wendungen verwenden, die auch unter Fachleuten
zur Beschreibung eines bestimmten Sachverhaltes verwendet werden. Wenn du
also den Begriff "Authentizitätsanspruch" verwenden willst, den du in einer
Quelle zu deinem Referat gefunden hast, ist dies auch kein Zitat. Nur: Du
solltest auch wissen, was damit gemeint ist, und dies u. U. auch kurz
erläutern.
-
Und zum Schluss: Es zeugt nicht immer von besonders
hoher Kompetenz in einer Sache, wenn ein Referat nur so mit Zitaten gespickt
ist und man sich mit den eigenen Formulierungen auf bloße Überleitungen,
Brückenbauten von Zitat zu Zitat, zeigt.
Das Problem, das hier
angesprochen wird, hat allerdings noch eine Reihe weiterer wichtiger
Aspekte: Da sind die urheberrechtlichen und die schulrechtlichen Aspekte in
einem Atemzug mit den Beziehungsaspekten zwischen Schülern und Lehrern zu
nennen.
Gert Egle, zuletzt
bearbeitet am:
16.01.2024
|