teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

 

 

Thema eines Textes erfassen und eingrenzen

Haupt-, Neben- und Randthemen bestimmen »

Texte erfassen

 
ARBEITSTECHNIKEN
Glossar Arbeit mit Texten
Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Überblick LesenAnnotieren Exzerpieren Konspektieren Reduktionstechnik Bearbeitungsstrategien von Texten Inhalt eines Textes erfassen [ Thema eines Textes erfassen und eingrenzenÜberblick Themenuniversum: Haupt-, Neben- und Randthemen ◄ ▪ Themenring-Modell: Vom Inhalt zum abstrakteren Thema Hauptthema pragmatischer Texte (Sachtexte)Hauptthema literarischer Texte (fiktionaler Texte) Bausteine] Gedankengang eine Textes erfassenVisualisierung von Texten in Form von Strukturbildern Texte verstehen Texte verfassen - Schreiben ▪  Zitieren Umgang mit dem Lexikon Lesekompetenz Schreibkompetenz
 

Textthematische Analyse (Brinker 1997ff.) 
Überblick
Thematische Bedingungen der Textkohärenz
Thema
Überblick
Haupt- und Nebenthemen
 
Das Thema bestimmen
Thematische Entfaltung
Bausteine

Texte können mehrere Themen haben

Das Thema eines Textes ist keine objektive Textgröße. Ebenso wenig besitzt es eine bestimmte Gestalt. (vgl. Brinker 1985/2001, S. 55; vgl. Lahn/Meister 2013, S.206). Dies gilt für alle Arten von Texten, egal ob es sich um ▪ kontinuierliche oder diskontinuierliche Texte (häufig auch synonym: lineare und nicht-lineare Texte) handelt.

Wenn ein Rezipient oder eine Rezipientin ergründen will, was er/sie für das Thema oder das Hauptthema eines Textes hält, wird es, je nach Text, oft vorkommen, dass er/sie etliche Themen identifiziert.

Dann stehen manchmal verschiedene Themen "im Raum", die alle mehr oder weniger fest miteinander zusammenhängen. Dies nennen wir das "Themenuniversum", weil es prinzipiell keinen Anfang und keine Ende hat und sich quasi nach Belieben ausdehnen lässt, wenn man sich auf die Vielzahl von Themen einlässt, in die z. B. sich einzelne Textelemente in einem übergreifenden Rahmen einordnen lassen.

Ob und inwieweit jemand bei der Rezeption eines Textes Ordnung in dieses "Themenuniversum" bringt, ist jedem selbst überlassen. Wer es tut, strukturiert damit seine Rezeption und steuert sie.

Haupt-, Neben- und Randthemen in der Kommunikation über Texte

Solange man mit seiner Rezeption und der oder den Themenzuschreibung(en) für sich bleibt, ist es vergleichweise egal, ob und welche Themen man bei der Rezeption identifiziert.

Soll allerdings über einen Text schriftlich oder mündlich kommuniziert werden, sieht dies schon anders aus. In solchen Fällen geht es darum, seine Sicht auf Thema oder Themen anhand des Textes oder anderer Kontexte so plausibel zu machen, dass sie ein anderer zumindest auf rationale Art und Weise nachvollziehen kann.

Dann kann es also auch wichtig werden, das (subjektiv) festgestellte Hauptthema eines Textes von den Neben und Randthemen zu unterscheiden. Aber Achtung: Auch solche Festlegungen sind keine objektiven Texttatsachen, sondern Ergebnis jeweils subjektiver Überlegungen und Sichtweisen. Die Antworten auf solche Fragen können daher auch bei ein und demselben Text sehr unterschiedlich ausfallen.

Und: Auf ein einziges Thema lässt sich ein Text ohnehin kaum festlegen. Dennoch kann man den Versuch unternehmen, eines der für einen in Frage kommenden Themen zum Hauptthema des Textes zu machen.

Hilfreich für die Kommunikation über Texte kann es sein, sich darüber Gedanken zu machen, welches Thema anderen Nebenthemen als Hauptthema übergeordnet werden kann und welche Themen sich dieser Zuordnung als Randthemen eher entziehen.

Auch wenn es gar nicht ungewöhnlich ist, dass verschiedene Leser*innen eines Textes den Zusammenhang verschiedener Themen in einem Text unterschiedlich in ▪ Haupt-, Neben- oder Randthemen strukturieren, kann man dennoch versuchen, das ▪ Hauptthema auf verschiedene Art und Weise plausibel zu bestimmen.

  • Das Hauptthema sollte sich mit der dominierenden ▪ Textfunktion eines Textes am besten vertragen. Dabei wird hier unter Textfunktion der Sinn verstanden, den ein Text in einem Kommunikationsprozess erhält oder den Zweck, den er im Rahmen einer bestimmten Kommunikationssituation erfüllt. (vgl. Brinker 92018, S.87). Da in einem Text gewöhnlich davon auszugehen ist, dass eine der Textfunktionen  (▪ Informationsfunktion Appellfunktion Obligationsfunktion Kontaktfunktion Deklarationsfunktion) dominiert, muss man diese zunächst erkennen, um auf dieser Grundlage zu bestimmen, ob und inwieweit sich die Textfunktion und das Hauptthema gegenseitig bedingen.

  • Oftmals lassen sich die anderen, untergeordneten Themen von einem übergeordneten Thema, das manchmal, aber auch nicht immer, auch ausdrücklich, z. B. in der Überschrift eines Textes, genannt wird, auf der Basis des beim Lesen und der Arbeit mit einem Text gewonnenen Textverständnis einfach besonders überzeugend ableiten (Ableitbarkeitsprinzip). Gar nicht selten kommt es auch vor, dass Teilthemen eines übergeordneten Themas auch absatzweise behandelt werden. Doch Texte sind auch oft nicht so strukturiert. Dann muss man versuchen selbst herauszufinden, welche Über- und Unterordnung von Themen (Themenhierarchie) am überzeugendsten zum eigenen Textverständnis passt.

Textthematische Analyse (Brinker 1997ff.) 
Überblick
Thematische Bedingungen der Textkohärenz
Thema
Überblick
Haupt- und Nebenthemen
Das Thema bestimmen
Thematische Entfaltung
Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

               
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz