teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

 

Konzepte und Methoden beim Annotieren von Texten

Überblick

 
ARBEITSTECHNIKEN
Glossar ▪ 
Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Überblick Lesen Bearbeitungsstrategien von Texten AnnotierenÜberblick [ Konzepte und Methoden Überblick Allgemeine Tipps Kontinuierliche Texte annotieren Diskontinuierliche Texte annotieren Digitales Annotieren am PC oder mit dem Tablet Gängige Probleme Selbsteinschätzung/Fragebogen Exzerpieren Konspektieren Kürzen und Verdichten (Reduktionstechnik)Das Hauptthema eines Textes erfassen und eingrenzen Den Inhalt eines Textes erfassen Gedankengang und Argumentation in einem Text nachvollziehen Texte visualisieren Texte verstehen Texte verfassen/Schreiben ▪ Zitieren Lesekompetenz Schreibkompetenz
 

Kontinuierliche Sachtexte annotieren
Literarische Texte annotieren

Schreibziele beim Annotieren von Texten

Da weder die Art, wie man einen Text annotiert, noch was annotiert wird, bei allgemeinen Schreibaufgaben festgelegt ist, haben sich unterschiedliche pragmatische Konzepte entwickelt, die nach Bedarf miteinander kombiniert werden. Ob und welche zum Einsatz kommen, hängt von den Schreiberfahrungen, dem Text wie auch der Schreibaufgabe selbst ab. Trotzdem gehen die hier vorgestellten Konzepte von einem jeweils anderen Ansatz an die Schreibaufgabe beim Annotieren heran.

Der Schreiber/die Schreiberin kann sich beim Annotieren ganz allgemein von unterschiedlichen Fragen leiten lassen wie:

  • Was ist mir beim Lesen aufgefallen?

  • Was verstehe ich nicht?

  • Welche Aussagen finde ich gut?

  • Was missfällt mir und findet meine Zustimmung nicht?

  • Was ist dem Autor/der Autorin des Textes wichtig?

  • ...

Ist die Schreibaufgabe konkreter, z. B. mit der Vorgabe einer Kommunikationssituation oder eines Aspekts als Relevanzkriterium, das bei der inhaltlichen Erfassung, Analyse oder Interpretation des Textes beachtet werden soll, ergeben sich natürlich jede Menge darauf abgestimmter Fragen.

Was bei der Annotation eines Textes mit der Beantwortung einer der Fragen getan wird, ist zum Teil sehr unterschiedlich und fußt auf einem jeweils anderen Blickwinkel auf den Text. Das Schreibziel, das damit verfolgt werden kann, ist also sehr verschieden. Auch wenn die Schreibziele in der Praxis wohl kaum streng auseinanderzuhalten sind, ist die Reflexion darüber wichtig, ehe man an das Annotieren geht,

So sind die ersten beiden Fragen beispielsweise ▪ bei der inhaltlichen Erfassung literarischer Texte mit Annotationen schon allein deshalb gut geeignet, weil es im ▪ hermeneutischen Prozess des Textverstehens solcher Texte auch um das Festhalten von ▪ Erstleseeindrücken geht, die  als ▪ Vorverständnis fixiert werden sollen. Was einem beim Lesen auffällt, kann dafür eine wichtige Hilfe sein, wenn es zum Ausgangspunkt der Zirkelbewegung vom Text weg und wieder zum Text wird.

Die Fragen "Welche Aussagen finde ich gut?" und "Was missfällt mir und findet meine Zustimmung nicht?" passen wohl am besten zur ▪ Annotation kontinuierlicher Sachtexte, um sie für die Anschlusskommunikation in einem Gespräch über den Text parat zu haben oder für alle Schreibformen, in denen man sich mit dem Text beschäftigt, ihn wiedergibt, analysiert und/oder sich kritisch mit ihm auseinandersetzt.

Auch wenn die verschiedenen Ansätze zur Annotation in der Praxis wohl kaum streng auseinanderzuhalten sind, ist die Reflexion darüber, wie man beim Annotieren vorgeht, aber dennoch wichtig und stärkt die metakognitive Kompetenz im Rahmen der erforderlichen Schreibkompetenz.

Kontinuierliche Sachtexte annotieren
Literarische Texte annotiere

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.03.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz