In einem Mehrfach-Liniendiagramm stellt man im Allgemeinen die
Entwicklung von zwei oder mehr Mengen in einem bestimmten Zeitrahmen dar
(vgl. auch
Zusammensetzung im Zeitvergleich).
Mit unterschiedlichen Liniefarben, Liniengestaltung oder Linienstärke werden
dabei die verschiedenen Linien und Kurven voneinander abgehoben. Die
wichtigste bzw. die Linie, die den Vergleichspunkt zu den anderen darstellen
soll, kann dabei stärker als die anderen ausfallen.
Mehrfach-Kurvendiaramme können mit weiteren bildlichen
und Mitteln auch als komplexere Bild-Text-Einheit zur Gestaltung einer
Infografik oder einer
PR-Infografik (s. Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung Österreichs)
verwendet werden.

PR-Infografik ©ogs/PriceWaterhouseCoopers
Unter bestimmten Umständen: Verwechselungsgefahr mit dem Flächendiagramm
Problematisch wird die Darstellung, wenn in einem Mehrfach-Kurvendiagramm
sich zu viele Kurven überlagern. Zudem kann ein Mehrfach-Liniendiagramm
durchaus mit einem gestapelten Flächendiagramm
verwechselt werden, wenn sich die Kurven nicht schneiden und somit der
Eindruck einer Fläche zwischen den jeweiligen Kurven einstellen kann. Und
umgekehrt kann dieser Eindruck auch entstehen, wie im unteren Beispiel die
Flächen unterhalb der jeweiligen Linien oder Kurven eingefärbt werden,
obwohl sie ohne Bedeutung sind.

© www.infografik.at - Hans Auer
Werbegrafik
Weitere Beispiele auf teachsam:
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
05.05.2018
|