|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
Auf Abweichungs-Säulendiagramme jedweder Art trifft man, wenn vor und nach Wahlen analysiert wird, wer sich Gewinner oder Verlierer der einer Wahl nennen darf. So kam es z.B. bei der Bundestagswahl 2005 vor, dass die CDU mit beachtlichen Stimmverlusten zwar die meisten Stimmen vor der ebenfalls deutlich an Stimmen verlierenden SPD die stärkste Fraktion im Deutschen Bundestag wurde, von einem Wahlsieger CDU/CSU aber angesichts auch ihrer beträchtlichen Verluste kaum einer zu sprechen wagte. Ja die Oppositionsparteien sprachen nach der Bildung der Großen Koalition unter der ersten Kanzlerin, Angela Merkel, aus CDU/CSU und SPD von einer "Koalition der Verlierer".
Das Diagramm zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2005 in Rheinland-Pfalz steht stellvertretend für das Gesamtergebnis. Aussagen darüber, wer als Wahlsieger aus der Wahl hervorgegangen ist, lässt es allerdings nicht zu.
|
||||
Arbeitsanregungen:
|
||||
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
![]() Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de - CC-Lizenz |
|||