|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
Der Korrelationsvergleich stellt einen Vergleichstyp von Diagrammen dar, der die Beziehungen zwischen zwei Variablen betrachtet, die auf eine jeweils andere Datenbasis zurückgreifen, von denen aber angenommen wird, dass sie in einem Zusammenhang betrachtet, Erkenntnisse ermöglichen. Gefragt wird dabei nach der Wechselbeziehung (Korrelation) zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Ereignissen, Zuständen oder auch Funktionen. Eine Korrelation muss dabei auf keinen ursächlichen Zusammenhang verweisen, sondern kann durchaus auch eine zufällige Beziehung ausdrücken. Der Korrelationsvergleich wird gewöhnlich mit
Doppel-Balkendiagrammen und Punktediagrammen
umgesetzt, wobei letztere als regelrechte Korrelationsdiagramme den
Grad der Abhängigkeit von korrelierenden Merkmalen visualisieren. Beispielhafte Fragestellungen, die von einer Korrelation ausgehen:
Beispiel 1: Zinstrend Mai 2005 In dem von der Postbank veröffentlichten Diagramm "Zinstrend - Mai 2005" wird ein doppelter Vergleich in einem einzigen Diagramm gestaltet. Es gibt die Ebene der prozentualen Entwicklung des US-Leitzinses und des EZB-Refisatzes, deren Maßstab (Prozent) auf der linken y-Achse dargestellt ist. Die zweite Ebene stellt der Wechselkurs von Euro/Dollar statt, der mit einem Liniendiagramm und dem Maßstab an der rechten y-Achse zur Anschauung gebracht wird. Gemeinsam ist beiden Ebenen der Zeitreihenvergleich auf der x-Achse von Dezember 2004 bis Dezember 2005 (Prognose).
|
||||
|
||||
![]() |
![]() Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de - CC-Lizenz |
![]() |
||