|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|||
Dabei interessieren dann die in einem Zeitraum stattfindenden Veränderungen, die sich in Wachstum und Steigerung (stetig, wechselhaft, abrupt steigend) oder Rückgang oder Schrumpfung (stetig, wechselhaft, abrupt fallend) mit ihren Hoch- und Tiefpunkten, in Stagnation oder in Schwankungen niederschlagen können. Aber: Häufig werden die Daten beim Zeitreihenvergleich auch einem doppelten Vergleich unterworfen. Dann geht es z. B. um die Zusammensetzung eines Gegenstandes in einem bestimmten Zeitraum oder um Kennziffern im Zeitvergleich oder auch um die Rangfolge der miteinander verglichenen Daten. Für den Zeitreihenvergleich eignen sich vor allem einfache oder gruppierte Säulendiagramme und Liniendiagramme wie die folgenden Beispiele zeigen: Diagramm 1:
Diagramm 2:
Bei einem gruppierten Säulendiagramm wie dem nachfolgenden wird sowohl ein Zeitreihen- als auch ein Rangfolgevergleichverdeutlicht. Diagramm 3:
Grundlage der obigen Excel-Diagramme sind die nachfolgenden Daten des Statistischen Bundesamtes: Tabelle 1:
|
||||
|
||||
|
||||
![]() |
![]() Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de - CC-Lizenz |
![]() |
||